[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Firefox, Konqueror, ....



Am 19.03.2017 um 12:58 schrieb Matthias Feichtinger:
> On Sun, Mar 19, 2017 at 11:28:47AM +0100, Stefan Baur wrote:
>> Am 19.03.2017 um 11:18 schrieb Matthias Feichtinger:
>>> Und wie kriegt der anscheinend zu alte firefox die automatisch?
>> Automatisch gar nicht, außer Du hast automatische Updates aktiviert.
> 
> Das geht nur für Suchmaschinen und ist dafür aktiviert
>  
>> Was sagt denn
>> dpkg -l | grep -i certi
>> bei Dir?
> 
> i  ca-certificates                    20130119+deb7u1        all                    Common CA certificates
> ii  ca-certificates-java               20121112+nmu2          all                    Common CA certificates (JKS keystore)
> ii  dirmngr                            1.1.0-3                i386                   server for managing certificate revocation lists
> ii  kleopatra                          4:4.4.11.1+l10n-3+b1   i386                   certificate Manager
> ii  libkleo4                           4:4.4.11.1+l10n-3+b1   i386                   certificate based crypto library

Deine Stamm (CA) Zertifikate sind Anfang 2013. debian.org und
savana.gnu.org verwenden Let's Encrypt, das erst 2014 gegründet wurde
und seit 2015 aktiv ist. Dessen Zertifikate sind also noch nicht
enthalten, und werden daher auch nicht erkannt. Wikipedia verwendet ein
Stammzertifikat dessen CA zwar bekannt ist, aber das Zertifikat ist von
Ende 2013, also auch noch nicht enthalten.

Und der Grund warum w3m die Seiten anzeigt ist dass w3m einfach absolut
keinen Zertifikats-Check jenseits des Hostnamens macht, und deshalb
nicht verwendet werden sollte.

Lg
/peter

P.S.: Weils weiter unten vorkommt: ein update-ca-certificates erstellt
nur den Cache neu nachdem neue Zertifikate ins System kopiert wurden. Es
aktualisiert _nicht_ die Zertifikate selbst, das ist Aufgabe des Admins.

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: