Hallo Helmut.
Am Freitag, 17. März 2017, 20:05:26 CET schrieb Helmut Backhaus:
Am 17.03.2017 um 19:12 schrieb Martin Steigerwald:
Am Freitag, 17. März 2017, 18:48:11 CET schrieb Wolfgang Schindler:
danke für die Hinweise und den Link.Ich nehme jeden Hinweis sehr
ernst.Aber
warum drohst Du mir? Ich habe Computertechnik nicht studiert. Es ist
alles
Das war keine Drohung. Das war nur eine Ankündigung, dass ich nicht bereit
bin, für andere Wege Hilfe zu leisten, solange Du das nicht ausprobiert
hast.
Denn damit würde ich voraussichtlich *Stunden* verschwenden. Und ganz
ehrlich: Ich hab genug andere Ideen, meine Zeit zu verbringen.
Du hast ja Recht! Aber ich habe das Gefühl das Wolfgang noch nicht
verstanden hat was mit "Backports"
gemeint ist. Aber darauf gehst Du ja weiter unten ein.
*Danke*.
Nicht verstanden lasse ich so aber nicht gelten. Ich hab zumindest erwartet,
dass Wolfgang sich die von mir verlinkte Seite mal anschaut, und dann sagt,
inwiefern er versteht, was dort steht. Davon gab er aber kein Anzeichen.
Backports sind aus der aktuellen Test-Version von Debian zurückportierte
*neuere* Versionen von Paketen.
Es kann natürlich sein, dass der HP Officejet 9710 auch mit den hplip und
hplip- gui Paketen aus Jessie selbst funktioniert, da liefert vielleicht
die Upstream-Seite hinweise zu. Ich bezweifle das, falls es ein neuerer
Drucker ist. Jessie hat 3.14.6 und Jessie-Backports hat die wesentlich
neuere 3.16.11.
Wie sollte es anders sein, hier hat er natürlich auch recht!!
Dazu folgendes:
http://hplipopensource.com/hplip-web/models/officejet/hp_officejet_pro_8710.
Es ist ein 9710.
Und auch diesen Hinweis gab ich bereits, mal zu schauen, welche Version von
hplip es für den Drucker braucht. Ich hab die URL nicht rausgesucht, aber auf
der Seite war Wolfgang ja offenbar schon. Auch da kein Hinweis, dass er das
gemacht hat.
Und genau darauf hab ich dann einfach keine Lust. Da fehlt mir persönlich dann
einfach die Geduld für. Ich gebe Hinweise und erwarte dann, dass der
Betreffende diesen Hinweisen auch nachgeht, falls er sich von mir unterstützen
lassen möchte. Auch aus Respekt für die Zeit, die *ich* aufwende, um zu
helfen.
Hier mal ein Link auf eine deutsche Übersetzung, der ist zwar etwas
älter, aber er basiert auf
dem von Martin genannten Link!
https://wiki.debian.org/de/Backports
Gut, dass es die Backports-Seite auch deutschprachig gibt.
Wenn es nun Probleme beim einrichten von hplib geben sollte, was ich mir
fast nicht vorstellen kann, dann stelle bitte
hier gezielte Fragen. Ich sehe es ganz genau so wie Martin: hplib wird
Dein Problem lösen!
Danke für Deine Geduld.
Ciao,