Re: zweite Netwzerkkarte als Failover?
Am 12. Februar 2016 um 12:20 schrieb Ralf Prengel <ralf.prengel@rprengel.de>:
> http://www.tecmint.com/network-nic-bonding-teaming-in-debian-linux/
Änderungen im Bonding ab Debian 8 "Jessie":
- das Paket "ifenslave" ist zu installieren
- das Paket "ifenslave-2.6" wird nicht mehr benötigt, ist nur noch ein
Übergangspaket für den Wechsel zu ifenslave.
/sbin/ifenslave ist ein Shell-Script, welches bonding über Dateien in
/sys/class/net/bond0/bonding/ konfiguriert.
Nicht erst seit "Jessie":
- "alias netdev-bond0 bonding" ist nicht mehr notwending
- sämtliche Parameter für das Bonding können in
/etc/network/interfaces eingetragen werden
- ein Eintrag in /etc/modules oder /etc/modules-load.d/ oder
/etc/modprobe.d/ ist nicht notwendig.
Konfiguration des Bondings:
1. Paket ifenslave installieren
2. Aus /etc/network/interfaces sind alle Definitionen für eth0 und
eth1 (bzw für die Schnittstellen, welche für das Bonding verwendet
werden sollen) zu entfernen und folgender Block ist einzufügen:
auto bond0
iface bond0 inet static
address 192.0.2.2
netmask 255.255.255.0
gateway 192.0.2.1
bond-slaves eth0 eth1
bond-mode 802.3ad
bond-miimon 100
IP-Adressen sind natürlich anzupassen und ich habe den Modus 802.3ad
(LACP) gewählt.
Evtl. wollt ihr auch "bond-mode active-backup", mit dem fault
tolerance realisiert wird. Dann ist die Option "primary" zu beachten.
3. Aktivierung
ifconfig eth0 down; ifconfig eth1 down; ifup bond0
und Bonding (LACP) läuft.
4. Status-Abfrage für bond0:
cat /proc/net/bonding/bond0
Referenzen:
"Linux Ethernet Bonding Driver HOWTO"
https://www.kernel.org/doc/Documentation/networking/bonding.txt
/usr/share/doc/ifenslave/README.Debian.gz und
Dateien in /usr/share/doc/ifenslave/examples/ aus dem Paket ifenslave
HTH
Matthias Böttcher
Reply to: