[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Debian auf Sony Pcg 141c ?



Hallo Klaus und Mitleser,

Am 16.11.2014 18:21, schrieb Klaus Becker:
> Le dimanche 16 novembre 2014, 17:07:24 Jan Kappler a écrit :
>   
>> Hallo Klaus,
>>
>> eine Ergänzung. Ich hab mir meinen alten Laptop noch mal angeschaut und
>> versucht, das Problem bei der Installation nach zu stellen, leider
>> erfolglos. In meinen Notizen habe ich zwar vermerkt " BIOS: Support für
>> PnP-OS aktivieren!", der heutige Versuch brachte aber kein Ergebnis.
>> Wenn ich die Option ausschalte, erkennt das installierte OS die
>> PCMCIA-Karte (und damit das Netzwerk). Selbst wenn ich die Installation
>> von der CD starte, wird - egal wie die Option gesetzt ist - die
>> Netzwerk-Hardware gefunden. Bei der Liste der zu ladenden Komponenten
>> gibt es auch kein PCMCIA mehr.
>> Notiert hatte ich noch "Installer-Komponenten von der CD laden" und als
>> Module cfdisk-udeb sowie choose-mirror (weil ich einen lokalen
>> apt-cacher-ng laufen habe). Leider wird das kaum etwas mit Deinem
>> Problem zu tun haben.
>>
>> Ich kann nicht sagen, was vor einem Jahr die Ursache war, das zunächst
>> die PCMCIA-Karte nicht erkannt worden ist.
>>
>>
>>     
> Hallo Jan,
>
> danke für deine Nachricht. Ich habe auch festgestellt, PnP-OS aktiviert oder nicht, dass spielt für das PCMCIA CD-Laufwerk keine Rolle.
>   

Ich hab keine Ahnung, wieso ich mir das notiert habe, ist schon wieder
ein Jahr her oder so. Damals hab ich halt auf der nahezu ältesten Kiste
(okay, gibt auch noch Pentium-II und AMD K6-II hier zum Experimentieren)
ausprobiert, ob sie Wheezy installieren lässt. Ich kann mich entsinnen,
das die PCMCIA-Netzwerkkarte nicht erkannt und daher kein Netzwerk
gefunden worden ist.
Ich muss freilich dazu sagen, das der Laptop keinen Akku mehr hat (tot)
und mittlerweile auch die CMOS-Pufferbatterie ihren Geist aufgegeben
hat. Das heißt, nach jedem Einschalten muss ich zunächst Ausschalten und
erneut Einschalten, weil die Gurke die Tastatur nicht erkennt (die
eingebaute, wohl gemerkt). Nachher muss ich halt Uhrzeit und paar
Einstellungen im BIOS vornehmen, an sich läuft aber alles.
Ich hatte - bedingt durch Herumspielen an den Einstellungen - halt
vermutet, das die PnP-OS Option dafür verantwortlich sei, denn
irgendwann wurde auf einmal der PCMCIA-Controller und damit die
Netzwerkkarte erkannt und ich konnte die Installation fortsetzen.

> Ich hab' mir mal die PCMCIA-Pakete in verschiedenen Debian-Versionen angeschaut sowie die erforderliche Ram:
>
> Woody - debian-31r8-i386-binary-1.list:
> kernel-pcmcia-modules-2.4.27-3-386_2.4.27-10sarge5_i386.deb
> kernel-pcmcia-modules-2.4.27-3-686-smp_2.4.27-10sarge5_i386.deb
> kernel-pcmcia-modules-2.4.27-3-686_2.4.27-10sarge5_i386.deb
> pcmcia-cs-udeb_3.2.5-10_i386.udeb
> pcmcia-cs_3.2.5-10_i386.deb
> pcmcia-modules-2.4.27-3-386-di_1.04sarge2_i386.udeb
> pcmcia-modules-2.6.8-4-386-di_1.02sarge5_i386.udeb
> pcmcia-storage-modules-2.4.27-3-386-di_1.04sarge2_i386.udeb
> pcmcia-storage-modules-2.6.8-4-386-di_1.02sarge5_i386.udeb
>
> Etch - debian-40r9-i386-CD-1.list:
> pcmcia-cs-udeb_3.2.8-9_i386.udeb
> pcmcia-cs_3.2.8-9_i386.deb
> pcmcia-modules-2.6.18-6-486-di_1.44etch5_i386.udeb
> pcmcia-storage-modules-2.6.18-6-486-di_1.44etch5_i386.udeb
> pcmciautils-udeb_014-3_i386.udeb
> pcmciautils_014-3_i386.deb
>
> Lenny - debian-5010-i386-CD-1.list:
> pcmcia-cs_0_all.deb
> pcmcia-storage-modules-2.6.26-2-486-di_1.76lenny12_i386.udeb
> pcmciautils-udeb_014-4_i386.udeb
> pcmciautils_014-4_i386.deb
>
> https://www.debian.org/releases/woody/s390/ch-hardware-req.en.html: at least 16MB of memory
>
> https://www.debian.org/releases/sarge/i386/: at least 32MB of memory
>
> https://www.debian.org/releases/etch/i386: at least 48MB of memory
>
> https://www.debian.org/releases/lenny/i386/: at least 44MB of memory
>
> https://www.debian.org/releases/squeeze/i386/: at least 56MB of memory
>
> https://www.debian.org/releases/wheezy/i386: at least 80MB of memory
>
>
> Ist doch interessant finde ich. Ich schliesse daraus, dass CDs nach Woody bei der Installierung kein PCMCIA mehr unterstützen (keine Kernel-Pakete mehr). Oder vielleicht doch bis Etch, siehe pcmcia-modules und pcmcia-storage-modules, die man vielleicht im Expert-Modus laden kann?
>   

Nö, ich hab ja erfolgreich Wheezy auf dem Laptop installieren können von
einer Netinst-CD mit der PCMCIA-Netzwerkkarte. Ich vermute eher, das die
früheren, optionalen Module mittlerweile im Kernel fest eingebaut sind.
Mit dem Kernel kenne ich mich aber nicht wirklich aus, vielleicht kann
das jemand verifizieren, der mehr Ahnung davon hat?

> Eine andere Sache ist die erforderliche Ram. Oben angegebene Grössen sind sicher nur für ein System ohne Grafik-Oberfläche, und bei einem Lappi mit 110 MB Ram sollte ich vielleicht bei Woody und seinen 16 MB Ram bleiben.
>   

Gute Frage - der Laptop mit 256 MB läuft halbwegs brauchbar mit XFCE und
das ist ja auch nicht gerade sparsam. Gnome-3 kann man vergessen, weil
es Hardware-beschleunigte Grafik voraussetzt und der Fallback-Modus eine
kräftige CPU erfordert. Zumindest der Celeron in meinem alten Laptop ist
damit völlig überfordert.

> Ich habe ein bisschen mit verschiedenen oldstable-Versionen in Virtualbox rumgespielt, dabei wird man sich bewusst, welche Fortschritte Debian und seine Installierung gemacht haben.
>
> Gruss
> Klaus
>   

Das ist verständlich. Ich nutze Debian seit Sarge und hatte schon so
manches Problem, das sich mit einer neueren Version einfach in Luft
aufgelöst hat. Allerdings gibt es auch manch neues Problem, wenn man
ältere Hardware benutzt.
Was auf einem so alten Gerät installiert werden kann, hängt wohl vor
allem davon ab, was man damit machen will. Speziell sich rasch
verändernde Software wie Webbrowser, E-Mail-Client und ähnliche
Programme wird man wohl kaum nutzen können, denn zu alte Version
bekommen keinen Sicherheitssupport mehr. Bereits unter Squeeze (auch
LTS) hat man dieses Problem mit Icedove.
Für ein wenig Texte schreiben oder so dürfte das aber egal sein.

-- 


Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: