[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: wie erkennt apt ob 32 oder 64 bit Softare zu installieren ist



David Raab <debian@david-raab.de>:

>Aber das ist die erklärung woher anscheint bestimmt wird welche
>Architektur genommen wird!
>Dein ersteres war nur die Info woher man die Info selber bekommt.

Es war eine Antwort auf die Frage, die im Quoting unmittelbar über
darüber steht. Genau das wird durch das Quoting ausgedrückt.

Dass jemandem beim Lesen der Antwort eine andere Frage einfällt, auf
die die Antwort ebenfalls passen könnte, kann ich nicht verhindern. ;-)

>Weißt du zufällig noch wie das beim debootstrappen funktioniert?

Das steht in /usr/sbin/debootstrap, Zeile 385-397:

1. Inhalt des Aufrufparameters --arch, falls vorhanden
2. Ausgabe von dpkg --print-architecture
3. Ausgabe von udpkg --print-architecture
4. Inhalt des Files $DEBOOTSTRAP_DIR/arch
5. Wenn keines davon zielführend ist, Ausgabe eine Fehlermeldung und
   Abbruch.

>Mittels dpkg-architecture kann es nicht sein. debootstrap kann man auch
>von nicht Debian Systemen aus nutzen.

Wenn dpkg und udpkg nicht vorhanden sind, benötigt das Original
debootstrap zwingend den Parameter --arch. Das steht auch so in der
Manpage:

   --arch=ARCH
          Set the target architecture (use if dpkg isn't installed). 

Möglicherweise liefern andere Distributionen eine gepatchte Version
von debootstrap aus, die weitere Informationen abfragt oder Defaultwerte
setzt.

>Evtl. durch ein uname?

Uname ist nicht zielführend. Unter einem 32-Bit Userland kann durchaus
ein 64-Bit Kernel laufen. Oder irgendwann mal x86_64-linux-gnux32 Userland
auf 32-Bit Kerneln auf 64-Bit Prozessoren...

Gruß, Harald


Reply to: