Re: Träges system
Am Samstag, 22. September 2012 schrieb Lars Schimmer:
> Moin!
Hi Lars!
> Bin mal wieder auf debian wheezy/sid unterwegs. Und recht gefrustet.
> Nicht wegen der Stabilität oder dem Angeobt an Software, nein, da bin
> ich äusserst zufrieden, nur 1,2 kleine Dinge von windows vermisse ich.
> Aber dennoch, Kleinigkeiten frusten mich tierisch.
>
> KDE 4.8.4 und der OpenSource AMD Grafikkartentreiber.
> Hardware ist nen aktueller AMD Hexcore mit 16GB RAm und ner 80GB Intel
> SSD. Soweit so gut. Achja, Grafikkarte ist OnBoard.
> Recht potentes System.
Aha, wie kommst Du drauf? Was ist da für ein Onboard-Grafikchip verbaut?
Ist das was einigermaßen Leistungsfähiges?
> Aber so extrem träge bei Grafikdingen.
> Ich habe 6 virtuelle Screens bei KDE eingerichtet. Das Wechseln von
> einem zum anderen dauert 1-2 sec. Manchmal hakt es auch und es braucht
> 10 sec. Und sobald der Xchat2 in seinem Tray Icon meint, das
> Ausrufezeichen blinkend darzustellen dauert das Wechseln von Programm
> zuu Programm auch mal gute 5-10 sec, auf dem selben Screen wohlgemerkt.
> RAM ist nichtmal halb genutzt, also SWAP ist ned genutzt.
> Und bis der VLC mal anfängt, ein Video flüssig zu zeigen... da kann ich
> fast Tee kochen gehen.
Kann ich alles mit Intel Sandybridge Dualcore i5-2520M CPU @ 2.50GHz und
dessen integrierter Grafik mit KDE SC 4.8.4 aus Sid nicht nachvollziehen.
> FullHD brauch ich gar ned mit anfangen, leider.
Ist hier ein ThinkPad T520 mit Full HD.
> Und Audio ist auch ein Geraffel, sobald eine 2. Audioquelle an geht,
> kratzt der Sound ohne ende, als ob er total übersteuert ist. Super,
> wenn man in amarok nen stream hört und dauert "ping" "pong" von
> anderen Programmen kommt.
> Btw, amarok2, weiß einer, wie man den dazu bekommt, bei nem webradio
> die Titel anzuzeigen? Das kann doch ned so schwer sein...
Auch dies kann ich nicht nachvollziehen. Nutze phonon-vlc.
VLC steuert allerdings meiner Erfahrung nach etwas lauter aus und je nach
Sound-Hardware ist die Lautstärke eben etwas zu reduzieren.
Ich finds praktisch, da die internen Lautsprecher von diesem ThinkPad T520
eher etwas arg leise sind.
> lspci meint:
> 00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI SBx00 Azalia
> (Intel HDA)
Nun, HDA. Vielleicht brauchts einen Quirk? Mal in der Fehlerdatenbank auf
bugzilla.kernel.org oder bei Debian gesucht?
> 01:05.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI
> RS880 [Radeon HD 4250]
Hört sich von der Modellnummer eher nach einem eher schwachen Grafikchip
an. Müsste aber für Compositing von der reinen Hardware-Leistung meinem
Bauchgefühl nach dennoch reichen. Denke, dass der Sandybridge auch nicht
schneller ist, könnte mich aber irren. Ein Recherche auf Phoronix.com
könnte, mit entsprechender Vorsicht bei der Bewertung der Ergebnisse,
helfen, die Performance in Zusammenhang mit dem verwendeten Treiber besser
einzuschätzen.
Denn dann ist die Frage, wie gut der OSS-Treiber die Leistung bereits
ausnutzt. Eine Recherche bezüglich Radeon Features X.org Wikiseite und
Wikipedia-Seite sollte näheren Aufschluß bringen, wie gut die
Unterstützung ist. Hatten wir grad in einem anderen Thread, daher
wiederhole ich mich hier jetzt nicht.
Ich würde in die Richtung weiterschauen, da ich hier ein Problem mit der
Kombination aus Hardware und Treiber vermute. Oder andersherum: Ich glaube
nicht, dass KDE da eine große Rolle spielt. Interessant wäre aber auch da
nochmal zu mit aktiviertem und deaktiviertem Compositing zu vergleichen.
Außerdem würde ich nur versuchsweise mit fglrx vergleichen, soweit ohne
allzuviel Aufwand möglich…
> 01:05.1 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI RS880 HDMI
> Audio [Radeon HD 4200 Series]
Da ist nochmal Audio. Taucht das als zweite Soundkarte auf? Wenn ja,
welche ist bei Phonon mit höchster Priorität eingestellt?
Zum Vergleich nochmal die hier verbaute Hardware, womit es die Performance
1a ist.
martin@merkaba:~> lspci -nn | egrep "(Processor|VGA|Audio)"
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation 2nd Generation Core
Processor Family DRAM Controller [8086:0104] (rev 09)
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation 2nd Generation
Core Processor Family Integrated Graphics Controller [8086:0126] (rev 09)
00:1b.0 Audio device [0403]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series
Chipset Family High Definition Audio Controller [8086:1c20] (rev 04)
Meine Güte, sogar mit der Workstation auf der Arbeit mit älterer Intel-
Grafik ist es flüssig. Selbst beim Drehen mit einem Desktop-Würfel über zwei
Displays hinweg. ;)
(Und ich bin gegenüber AMD durchaus aufgeschlossen… das sind nur meine
Beobachtungen. Der Intel-Grafik-Treiber ist schon echt gut, auch wenn sie
halt kein Gallium verwenden. Ein Intel-Entwickler meint, soweit ich auf
Phoronix.com las, Gallium sei zu komplex und langsam durch die zu vielen
Möglichkeiten, die es bietet. Ich lasse das jetzt einfach mal so stehen.)
Ciao,
--
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA B82F 991B EAAC A599 84C7
Reply to: