[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Faxen machen mit squeeze 6.0.4 und FritCard PCI



Hallo,

wie Betreff zu sehen ist, will ich auf meinem kleinen Server mit squeeze
6.0.4 faxe empfangen koennen (und spaeter mal auch einen faxserver
fuer ein Windows XP-Win7 Netzwerk) zum Laufen bringen.

Das fcpci Modul habe ich fuer meinen aktuellen Distributionskernel
2.6.32-5-686 kompiliert, installiert und das wird auch brav gladen.
Zusaetzlich noch capidrv und fcpci in /etc/modules eingetragen.

Ich habe da noch ein paar grundlegende Fragen, da die "fehlerhaften"
isdnutils, welches die devices nicht richtig anlegt.

Ich habe da ein Skript gefunden und modifiziert, welches mir beim Starten
die fehlenden devices anlegt.

---snip---
case "$1" in
 start)
    echo "Prepare ISDN related devices ..."
# create ISDN devices which were created by DevFS within older kernel releases
    mkdir -p /dev/isdn
    # isdnctrl
    mknod /dev/isdn/isdnctrl0 c 45 64
    ln -s /dev/isdn/isdnctrl0 /dev/isdn/isdnctrl
    mknod /dev/isdnctrl0 c 45 64
    ln -s /dev/isdnctrl0 /dev/isdnctrl
    # isdninfo
    mknod /dev/isdn/isdninfo c 45 255
    mknod /dev/isdninfo c 45 255
    # isdn
    mknod /dev/isdn/isdn0 c 45 0
    mknod /dev/isdn/isdn1 c 45 1
    #ln -s /dev/isdn/isdn0 /dev/isdn0
    #ln -s /dev/isdn/isdn1 /dev/isdn1
    mknod /dev/isdn0 c 45 0
    mknod /dev/isdn1 c 45 1
    # ipppd
    mknod /dev/isdn/ippp0 c 45 0
    mknod /dev/isdn/ippp1 c 45 1
    #ln -s /dev/isdn/ippp0 /dev/ippp0
    #ln -s /dev/isdn/ippp1 /dev/ippp1
    mknod /dev/ippp0 c 45 0
    mknod /dev/ippp1 c 45 1
    ;;
 stop)
---snap---

Stehen die "rawip" devices isdn0, isdn1 fuer jeweils einen B Kanal
oder fuer die ganze Karte(n)? Wie ist das bei den ippp0 und ippp1?
Stehen die ebenfalls fuer jewiels einen der zwei B Kanaele?
So zumindest meine Vermutung.
Wie ist das mit isdnctrl0, ...., isndctrlN bzw. dem symbolischen
Link der isdnctrl, der hier wohl meistens auf das isdnctrl0 zeigt.

Ist mit isdnctrlX der Controller also das Geraet selbst gemeint und ich
habe demnach auch nur ein device anzulegen, da ich ich ja auch nur
eine FritzCard mit 2 B Kanaelen habe?
btw: Es ist ein normaler Mehrgeraeteanschluss ohne TK-Anlage.

Die offensichtliche fehlerhafte Angabe im script "/etc/isdn/init.d.functions"
mit "/sbin/MAKEDEV" habe ich durch /dev/MAKEDEV ersetzt.

Die isdnutils bringen nun auch keine Fehler mehr, wenn ich diese aktiviere
hylafax und capiutils werden ebenfalls gestartet....

Derzeit habe ich das hylafax also "einigermassen" zum Laufen bekommen,
aber es werden (obwohl nur eine MSN angegeben ist) alle MSNs
angenommen. Wo kann ich einstellen das hylafax _nur_ diese
eine MSN annimmt? Irgendwie uebersehe ich wohl den entsrpechenden
Eintrag oder es stimmt meine Grundkonfiguration noch nicht so recht.

btw: capisuite hatte ich auch schon probiert und wuerde es gerne erstmal
grundlegend mit hylafax zum Laufen bekommen und eventuell spaeter
auf die capisuite umsteigen oder dann diese nutzen.

Ich hoffe hier kann mir jemand seine Erfahrungen mitteilen und mir auch
die grundlegenden Fragen bewantworten ob mit den isdnX, bzw. ipppX
die B Kanaele oder das Geraet selbst gemeint ist, etc.

Nebenfrage noch an die Start-Stop-Script-Kenner: Ist es besser die devices
sowohl unter /dev/isdn als auch unter dev mit mknod anzlegen oder reicht,
bzw. sollte man unter /dev eher symbolische Links nach /dev/isdn setzen?
Also so wie bei den auskommentierten Zeilen zu sehen ist. Gleiches Frage
gilt natuerlich auch fuer die isdnctrlX. bzw. isdninfo devices.

Wenn es besser ist zu linken, von wo nach wo hinlinken /dev nach
/dev/isdn oder umgekehrt?

T.

PS: Das ganze ist schon ein etwas aelterer Rechner mit 'ASUS CUSL2 w/i Sound'
1 GHz Single-Core Pentium III und 512 MB Ram.



Reply to: