Re: iso-scan scheitert - aber nur, wenn Festplatte nicht partitioniert ist
Am 15.03.2012 12:04, schrieb Stefan Baur:
Hi Liste,
ich versuche, den Debian-Installer so zu starten, dass er ein
ISO-Image auf einem USB-Stick finden soll.
Das klappt wunderbar, wenn der PC, auf dem ich das teste, bereits eine
irgendwie partitionierte Festplatte hat.
Bei einer blanken, nagelneuen Festplatte ohne Partitionstabelle bricht
er dagegen ab, mit der Meldung, er könne keine ISO-Datei finden.
Der Witz an der Sache: Ruft man dann aus dem Menü erneut die ISO-Suche
auf, findet er die ISO-Datei und macht brav weiter!
Das ganze ist reproduzierbar: Platte mit dd ausnullen und der Effekt
tritt wieder auf.
Das komplette Syslog, bis zu dem Moment, wo es dann normal weitergeht,
ist hier: http://pastebin.com/5sxNyy3A
Auffällig ist dieser Abschnitt:
<snip - brauch' mer ned nochamal>
Warum meint er da im ersten Versuch, die Erkennung abbrechen zu
müssen, obwohl er doch gerade den Stick frisch erkennt?
Ich habe auch schon als Bootparameter waitusb=7 versucht, und
iso-scan/ask_second_pass=true, was ihn in einen zweiten Erkennungslauf
schubsen sollte, aber das hilft auch nichts.
Ich habe auch schon versucht, den USB-Stick zu partitionieren und auf
/dev/sdb1 statt /dev/sdb das Dateisystem einzurichten. Hilft nicht.
Wie bekomme ich den Kerl dazu, das ISO immer sofort zu finden? Ich
weiß ja wo es liegt, könnte ihm also den Pfad verraten - wenn ich
wüßte, in welcher Syntax er ihn haben will...
iso-scan/filename=/aber/was/ist/der/rootpfad...? oder gibt es
vielleicht ein iso-scan/device=..., um ihn mit der Nase auf das
richtige Device zu stupsen?
-Stefan
Nachtrag: Das ganze wird etwas mysteriös.
Starte ich die Installation ohne preseed.cfg, klappt es auch, wenn die
Platte nicht partitioniert ist.
Herumexperimentieren brachte dann das Ergebnis, dass der beim Booten per
append übergebene Parameter auto-install/enable=true das Problem
verursacht. Lässt man ihn weg, und beantwortet dafür die Fragen, die er
eigentlich nach hinten schieben soll, manuell, oder gibt sie ebenfalls
per append mit, läuft alles.
Kann mir jemand erklären, wieso auto-install/enable=true diesen
Nebeneffekt hat?
-Stefan
Reply to: