[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: nachträglich auf wlan umstellen



Gerhard Wolfstieg wrote:
      Hallo Liste,

weil ich jetzt eine fritzbox (FRITZ!Box Fon WLAN 7390) mit wlan habe,
möchte ich mein Notebook mit einem Atheros AR9285 802.11b/g/n WiFi
Adapter hauptsächlich über wlan ins Internet lassen. Installiert ist
Debian-testing.

Gibt es irgendwo eine gute Anleitung, wie ich von eth0 auf wlan0 (?)
umstellen kann?
   Auch gab es mal einen guten Thread darüber, wie durch Anstöpseln
eines Ethernetkabels automatisch auf Ethernet umgeschalten wird und
vice versa. Den finde ich aber nicht mehr.

      Grüße,  Gerhard



Unter Gnome und KDE kann man die vom Kernel erkannte und mit einem passenden Modul eingebundene WLAN Schnittstelle mit den NetworkManager oder mit WiCD steuern.

Wenn diese Verwaltungsprogramme bei dir funzen, reichen für WLAN die Auswahl der SSID (WLAN Funknetzname) deiner FB 7390. Da du bestimmt keine parasitären Mitsufer wünscht, die über deinen Internetzugang eventuell sogar noch rechtsverstöße zu deinen Lasten verursachen, nutzt du bestimmt ein gutes WLAN/WPA Passwort, oder?

Dann musst du dieses Sicherheitsdetail in den WLAN Einstellungen deiner FB natürlich auch in den WLAN Verbindungseinstellungen vom PC eingeben.

Auf der Kommandozeile lässt sich ein mit einem WPA/WPA2 Passwort gesichertes WLAN Funknetz vom Router auch noch mit dem WPA-Supplicant nutzen.

Mit den einfachen Kommandozeilen Befehlen geht es nur mit dem unsichere WEP oder ganz ohne Schutz, was absolut nicht zu empfehlen ist.

iwconfig und iwlist können aber wunderbar zum Suchen und zur Kontrolle der WLAN Netzwerkadapter deines PC und der WLAN Funknetze im deinem Bereich (eigenes und Nachbarn) genutzt werden. Für Details man + Befehl.

Wenn Abschirmungen nach dem Faraday Effekt fehlen und nur sehr geringen Einfluss haben, kann WLAN manchmal auch noch in 200 Meter Entfernung genutzt werden. Für hohe Datenraten und bei Stahlbeton sind 10 Meter aber eher das übliche.

--
MfG Dieter


Reply to: