Am Tue, 26 Jul 2011 22:48:44 +0200 schrieb Sven Hartge <sven@svenhartge.de>: > Jens Meißner <heptalium@gmx.de> wrote: > >> in einem anderen Thread habe ich zwar schon die Empfehlung bekommen, >> mdadm zu verwenden, mich würden jetzt aber doch nochmal die >> Unterschiede zwischen den beiden Lösungen interessieren. Was sind >> die Vorteile und Nachteile von dmraid und mdadm gegenüber dem >> jeweils Anderen? > > dmraid: > > + kann mit evtl. für Windows eingerichteten RAID koexitieren > > - kein gepflegter Code mehr > - kein paralleler Zugriff auf alle Platten eines RAID1 > - an jeweilige "RAID"-Hardware gebunden, bei Hardware-Wechsel > evtl. Datenverlust > > mdadm > > - kann nicht mit Windows koexistieren > > + aktiv gepflegt > + paralleler Zugriff auf alle Platten > + Hardware-unabhängig Hallo Sven, danke für deine Antwort. Mit dem parallelen / nicht parallelen Zugriff ist gemeint, das ich beim Lesen des einen RAID-1 bei dmraid die Geschwindigkeit habe, die eine Platte liefert, bei mdadm aber durchaus eine höhere Geschwindigkeit erreichen kann? (Schätzungsweise leicht unter der doppelten Geschwindigkeit einer Einzellplatte?) Die Schreibrate sollte sich aber nicht großartig verringern (gegenüber Einzellplatten), da der Schreibzugriff parallel und voneinander unabhängig erfolgen kann? Ist das mit der Hardwareabhängigkeit bei einem RAID-1 ein Problem? Ich meine, sollte man nicht theoretisch, wenn der Controller kaputt ist eine der beiden Platten in einen anderen Rechner einbauen können und dann noch an die Daten herankommen? Grüße Jens
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature