Hallo Jakob,
On Mon, May 16, 2011 at 10:12:30AM +0200, Jakobus Schürz wrote:
Am 2011-05-15 16:27, schrieb Axel Freyn:
[...]
rsync: read errors mapping
"/home/jakob/.icedove/bo3kxw8j.default/global-messages-db.sqlite":
Input/output error (5)
rsync: read errors mapping
"/home/jakob/.icedove/bo3kxw8j.default/global-messages-db.sqlite":
Input/output error (5)
ERROR: home/jakob/.icedove/bo3kxw8j.default/global-messages-db.sqlite
failed verification -- update discarded.
rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors)
(code 23) at main.c(1060) [sender=3.0.7]
I-O errors sollten auch nicht auftreten...
Aber das kann im Prinzip auch an einem kaputten Dateisystem liegen (Wenn
ein ungültiger Sektor ausserhalb der Festplatte drinsteht...)
Naja, der Akku wackelt. Und dadurch hat sich der Laptop dreimal
hintereinander verabschiedet... Seitdem sind die Probleme mit der HD.
Ich tippe da eher auf ein defektes Dateisystem.
Das Dateisystem kannst du überprüfen, indem du fsck laufen lässt (bloß:
wenn die Platte kaputt ist, schadet das eher...)
Und eindeutig kannst du es rausbekommen, wenn du per "dd if=/dev/sda
of=/dev/null" alle Bytes von der Platte liest -- da ist das
Dateisystem dann egal. Wenn der Befehl Fehler bringt, liegt es an der
Platte... (Auch hier: wenn die Platte kaputt ist, schadet das eher...)
Die Sache ist nur die: SMART kümmert sich nicht um das Dateisystem -- und
dein SMART-Daemon hat ja gesagt, ein SMART-Selbsttest hätte einen
Fehler gemeldet.
ѕMARt-Tests haben nichts mit dem Dateisystem zu tun -- die laufen ja so
ab, dass die Platte selber ein paar Tests durchführt (unabhängig von
Betriebssystem, Dateisystem, ....) ==> Ein Fehler im Dateisystem kann
meiner Ansicht nach NICHT zu einem Fehler in einem SMART-Test führen.
Aber "smartctl -a /dev/sda" sollte schon mehr sagen (der Befehl liest
die SMART-Protokolle der Platte aus) -- u.a. was genau schief ging.
Und wenn ich icedove starte kommt folgendes (mehrfach und ähnlich) in
syslog:
May 15 15:34:26 pluto kernel: [185085.885849] ata1.00: exception Emask
0x0 SAct 0x1 SErr 0x0 action 0x0
May 15 15:34:26 pluto kernel: [185085.885858] ata1.00: irq_stat 0x40000008
May 15 15:34:26 pluto kernel: [185085.885866] ata1.00: failed command:
READ FPDMA QUEUED
May 15 15:34:26 pluto kernel: [185085.885882] ata1.00: cmd
60/08:00:c9:ff:ef/00:00:09:00:00/40 tag 0 ncq 4096 in
May 15 15:34:26 pluto kernel: [185085.885885] res
51/40:08:ce:ff:ef/00:00:09:00:00/00 Emask 0x409 (media error)<F>
May 15 15:34:26 pluto kernel: [185085.885893] ata1.00: status: { DRDY ERR }
May 15 15:34:26 pluto kernel: [185085.885898] ata1.00: error: { UNC }
May 15 15:34:26 pluto kernel: [185085.888837] ata1.00: configured for
UDMA/133
May 15 15:34:26 pluto kernel: [185085.888859] ata1: EH complete
Ich würde auf Festplatte kaputt tippen -- der Kernel sagt ja auch "media
error"
Kann durch plötzliches entfernen der Stromversorgung eine Festplatte
kaputt gehen?
ich könnte es mir schon vorstellen:
- das Rausfallen des Akkus hat ja einen Stoss auf den Laptop und damit
die Festplatte bewirkt (mechanische Belastung der Festplatte)
- Wegfall der Stromversorgung: ich habe keine Ahnung, wie ein Laptop
darauf vorbereitet ist... "Rechnen" die Hersteller damit, dass
plötzlich der Akku rausfällt? Oder führt das zu Spannungsspitzen im
Rechner, die dann irgendwas beschädigen können?
Wie hab ich das zu beurteilen?
Schlecht...
Mach ein Backup deiner Dateien! Und kopiere /home/jakob/.icedove ganz am
Schluss! (es kann durchaus sein, dass das lesen von diesen Blöcken die
Platte noch weiter beschädigt!)
Und wenn du alle Dateien gesichert hast, würde ich
- als erstes per "smartctl -a /dev/sda" die genauen Smart-Meldungen
anschauen
- danach mit "smartctl -t long /dev/sda" einen langen Selbst-Test der
Platte laufen lassen
- Wenn der ohne Problem durchlief, nimm Dir das Dateisystem vor
(ext3?), starte den Rechner von Live-CD und teste das Dateisystem mit
"e2fsck -f -c -c /dev/sda". Damit macht er auch gleich einen
"non-destructive" scan nach defekten Sektoren durchsuchen
(aber lies nochmal die Doku/Man-pages der Kommandos durch!)
Wenn die Platte das überlebt, kannst Du sie noch ein bißchen
weiterverwenden;-) Aber wie gesagt: mach diese Tests erst dann, wenn du
alle Dateien gesichert hast -- das kann die Festplatte noch weiter
beschädigen.
Das werd ich auf jeden Fall machen. Andererseits schadet eine neue
Festplatte sicher auch nicht, da diese eh schon 4 Jahre im Dauereinsatz
ist und schön langsam zu klein wird.
Was würdest du denn als Ersatz für eine "Seagate Momentus 7200.2 120GB,
SATA II (ST9120823AS)" empfehlen? Es wird diese Platte noch mit höheren
Kapazitäten angeboten. Oder gibt es bessere? Besser heißt: weniger
Stromverbrauch, schnellere Zugriffszeiten, (statistisch) weniger
Ausfälle, oder ist dieses Modell eh brauchbar. Bin HW-technisch nicht so
bewandert.
Naja, die Frage ist, wie lange dein ganzer Laptop noch hält ...
Wenn der auch 4 Jahre alt ist, und einfach mal ѕo der Akku rausfällt
(das sollte ja auch nicht sein :-)), könnte ich mir auch vorstellen,
dass demnächst noch was anderes kaputt geht. Falls du den Laptop häufig
transportiert hast, sind 4 Jahre schon ein ordentliches Alter...