Hello Timo Boettcher, Am 2011-03-28 16:04:01, hacktest Du folgendes herunter: > Das mbsync (paket heisst isync, btw) aus Debian kann nicht rekursiv > syncen, dafuer brauchts nen Patch: > http://www.mail-archive.com/isync-devel@lists.sourceforge.net/msg00082.html > Ich vermute aber mal, dass es NICHT darum ging die Mails DURCH den > imap-server zu saugen, sondern dass Filesystem-Zugriff verfuegbar ist. Richtig. Ich hatte versucht, mittlels einer IMAP Perl lib das direkt über IMAP zu machen, aber das macht jeden IMAP Server nieder. > Rein interessehalber: > Gibt es Zahlen, wieviel der Filesystem Overhead ausmacht? > (Welches Filesystem kommt eigentlich zum Einsatz?) > Evtl kann man da auch noch ansetzen... Du hast halt einen Zugriff per message, wenn Du also 1mio Mails hast, mußte ein mio mal zugreifen. Um eine Mail WIRKLICH DUP-FREI zu sichern, muß als jede mail, die beim ersten mal erfaßt wirde einen ABSOLUT einmaligen Header bekommen wie einen COUNTER und dann ne SHA384 dazu. Aber ich habe gestern die Möglichkeit gehabt, mit ein paar Kunden zu sprechen und die waren der Meinung, das sowas wie die in Courier angebotene "BIG_BROTHER" Funktion ausreichen würde, da man im falle eines crashes daraus wieder alles herstellen kann. BACKUP des Filters natürlich voraussetzung. Sprich, die Kunden können ihre "procmail", "maildrop" und "sieve" filter einrichen wie sie wollen, hauptsache ich plaziere sowas wie :0c ${NFS1_BACK_STORE}/${USER}/`date +%Y_%V`/ :0Ec ${LOCAL_BACK_STORE}/${USER}/`date +%Y_%V`/ an den Anfang der Filterregeln und TAR das Zeug ab. So, das währe Nummer eins, nur wie mach ich das mit meinem eigenen Storage? Mein Mailinglisten-Archiv habe ich in einem seperaten Account und zu meinem it "shared" hinzugefügt und somit keine Veränderungen am original storage festgestellt. Das läßt sich bequem per "rsync" sichern was allerdings eigentlich nicht WIRKLICH wichtig ist, denn das archive ist sowas wie: .ML_debian.user .ML_debian.user.2010-12 .ML_debian.user.2011-01 .ML_debian.user.2011-02 .ML_debian.user-french .ML_debian.user-french.2010-12 .ML_debian.user-french.2011-01 .ML_debian.user-french.2011-02 .ML_debian.user-german .ML_debian.user-german.2010-12 .ML_debian.user-german.2011-01 .ML_debian.user-german.2011-02 .ML_debian.user-spanish .ML_debian.user-spanish.2010-12 .ML_debian.user-spanish.2011-01 .ML_debian.user-spanish.2011-02 .ML_debian.user-turkish .ML_debian.user-turkish.2010-12 .ML_debian.user-turkish.2011-01 .ML_debian.user-turkish.2011-02 wobei ".ML_debian.user-german" immer der aktive Monat ist, die lezten 40 Tage beinhaltet und danach in den "YYYY_WW" Folder verschoben wird. Somit können alle LOCALEN Konteninhaber das gleiche Archiv lesen ohne selber sich überall zu subscriben. Spart gut 27 GByte Mail-Traffic und über 80 GByte WebTraffic pro Monat. (303 Mailinglisten derzeit) Thanks, Greetings and nice Day/Evening Michelle Konzack -- ##################### Debian GNU/Linux Consultant ###################### Development of Intranet and Embedded Systems with Debian GNU/Linux itsystems@tdnet France EURL itsystems@tdnet UG (limited liability) Owner Michelle Konzack Owner Michelle Konzack Apt. 917 (homeoffice) 50, rue de Soultz Kinzigstraße 17 67100 Strasbourg/France 77694 Kehl/Germany Tel: +33-6-61925193 mobil Tel: +49-177-9351947 mobil Tel: +33-9-52705884 fix <http://www.itsystems.tamay-dogan.net/> <http://www.flexray4linux.org/> <http://www.debian.tamay-dogan.net/> <http://www.can4linux.org/> Jabber linux4michelle@jabber.ccc.de ICQ #328449886 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Attachment:
signature.pgp
Description: Digital signature