Re: Netzwerk: Wlan und anderes
Am Sonntag, den 13.03.2011, 12:15 +0100 schrieb Stefan Blochwitz:
> Liebe Liste,
>
> ich habe ein paar Probleme mit drahtlosen Netzwerken. Irgendwie kriege ich
> das nicht hin. Versuche, das im Internet aufzuklären, waren auch ohne
> rechten Erfolg, zum Teil sind die Tipps da auch widersprüchlich. Jeder
> Hinweis, auch zu Teilen sind willkommen. Ich vermute mal, es gibt hier
> genügend Leute, die ein vergleichbares Problem schon mal gelöst haben. Nun
> also - los gehts:
>
> Was ich am Ende will, ist eine Verbindung herstellen: Ipos <-WLan-> Notebook
> <-Lan(Kabel)->Router -> Internet
>
> Ich benutze einen Thinkpad R 60e mit einer 3945ABG-Karte. Die scheint zu
> funktionieren, denn
>
> #iwconfig u.a. zeigt an:
>
> wlan0 IEEE 802.11 ESSID:""
> Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
> Tx-Power=15 dBm
> Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2352 B
> Encryption key:off
> Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
> Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
> Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
>
>
> auch beim network-Manager sehe ich fünf Wlans aus der Umgebung.
>
> Ich bin Mitglied der Gruppe "netdev"
Ich vermute mal du hast Lenny, denn unter Squeeze gibt es madwifi nicht
mehr.
Mich wundert auch, daß du madwifi verwendest, denn dieser Treiber ist
nur für Chips der Firma Atheros (wie der Name 'madwifi' schon sagt:
Multiband Atheros Driver for Wireless Fidelity).
Dein Chip ist aber von Intel.
Leider weis ich nicht mit welchem Treiber dieser Chip unter Lenny läuft.
Unter Squeeze läuft er mit nl80211 und alle Chips die diesen Treiber
verwenden, können einen AP stellen.
Dazu brauchst du das Paket hostapd und konfigurierst es dem
entsprechend.
> Wenn ich nun ein eigenes Netzwerk einrichten will, habe ich Probleme: Ich
> kann zwar auf network-manager -> Edit Wireless Networks zugreifen und da ein
> Netztwerk konfigurieren, aber irgendwie würde erwarten, dass ich die
> Einstellungen (inklusive Passwort) auch abspeichern kann. Geht aber nicht.
> Na ja, vielleicht soll man das jedesmal neu eingeben. Ist aber auch nicht
> der Fall, denn mein Ipod sieht zwar ein paar der anderne Netzwerke, aber
> nicht das von mir eingerichtete.
Mit dem network-manager kannst du nur einem WLAN beitreten als Client.
Damit kannst du keinen AP erstellen.
> Frage 1.: Was muss ich tun, damit ich das hinbekomme? Wo liegt der Fehler?
> (Macht es etwas aus, dass ich men normales Netzwerk in
> /etc/network/interfaces konfiguriert habe? Irgendwo las ich, dass man
> derartiges nicht tun soll, wenn man den networkmanager benutzt)
Nein, daran liegt es nicht. Du mußt zuerst einen AP aus deinem Notebook
machen.
Als nächster wäre ein dhcp-server sinnvoll, damit der über WLAN
IP-Adressen verteilt.
> Frage 2 ist dann: Wenn es mir gelungen wäre, den Ipod ans Netzwerk zu
> bringen, wie kann ich ihn denn dann aufs Internet über die normale
> Ethernetkarte "durchleiten"? Brache ich da noch ein Serverprogramm oder
> muss ich einfach irgendwo (Wo?) ein Gateway einstellen?
Der DHCP-Server sendet die IP vom WLAN-AP am Notebook als Gateway mit.
Damit das Notebook die Pakete auch weiter leitet, stellst du noch in
der /etc/sysctl.conf folgendes ein:
net.ipv4.ip_forward=1
Diese Zeile steht schon drin, du mußt sie nur einkommentieren.
Damit der Kernel die Config neu läd, reicht ein:
sysctl -p
Damit die Pakete auch maskiert werden, gibst du eine Regel mit iptables
ein:
iptables -t nat -A POSTROUTING -s <IP_Range_vom_WLAN> -o eth0 -j MASQUERADE
> Ich hatte mal in /etc/network/interfaces einen Eintrag, der so aussah:
>
> #WLAN
> auto wlan0
> iface wlan0 inet dhcp
> wpa-driver madwifi # WLAN-Treiber in meinem Fall madwifi
> wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf # Unsere
> Konfigurationsdatei
>
>
> Mit folgender /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:
>
> #WLAN-konfigurationesdatei
>
> # Anlegen des Sockets mit root-Rechten
> # Ueber eine Gruppe die Rechte geben: GROUP=root (oder andere)
> # Wenn man nichts hinschreibt ist es automatisch root
> ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
>
> # Verhindern, dass Netzwerke automatisch hinzugefügt werden.
> # Bei "update_config=1" werden genutzte Netzwerke automatisch hinzugefügt
> update_config=0
>
> # "ap_scan" legt fest, wie das Suchen nach APs erfolgt
> # "1" = Standardeinstellung
> ap_scan=1
>
> eapol_version=1
>
> # WLAN Name:Linux-Ipod unverschlüsselt
> network={
> ssid="Netzwerkname"
> id_str="Linux-Ipod"
> scan_ssid=1
> key_mgmt=NONE
> }
>
> Das war damals zum Testen nur ungeschützt, hatte abe rauch nicht
> funktioniert.
Das verwendet man, wenn man als Client an einem WLAN teilnehmen will.
> Wie gesagt, dankbar für jeden Tipp schon im voraus,
>
> Stefan
Kein Problem. Am wichtigsten ist, daß dein Notebook mal als AP arbeitet.
--
mfG Sascha
~~~
Gestern standen wir noch kurz vor dem Abgrund, heute sind wir bereits einen
gewaltigen Schritt weiter.
Reply to: