[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Was auf einem amd64 System installieren?



Frank Evers schrieb:
> Hi
> 
> Ich bin dabei mir einen neuen Rechner anzuschaffen, und es wird wohl 
> erstmals einer mit amd64-Architektur sein. Bisher sah Rechnerupgrade 
> bei mir immer so aus: Platten aus dem alten raus, wieder in den neuen 
> rein, ggf. passender Kernel, fertig.
> Jetzt hat Debian ja mittlerweile einen eigenen amd64 port, i386 läuft 
> aber im Prinzip auch und wenn ich das richtig verstanden habe kann 
> i386 mit amd64 Kernel und 64-bit libs auch 64bit-Anwendungen, und 
> andersherum der amd64 port auch 32bit Anwendungen.
> 
> Jetzt habe ich die Qual der Wahl. Amd64 würde wohl eine komplette 
> Neuinstallation bedeuten, die alte Installation behalten bringt wohl 
> Leistungseinbußen.
> 
> Gibt es gute Gründe amd64 zu nehmen oder bei i386 zu bleiben? Ich bin 
> gerade ein wenig Ratlos...
> Distri wäre Sid.
> 

Steig um auf 64 Bit wenn du häufig Programme nutzt die mehr als 3 GByte
Hauptspeicher SINNVOLL nutzen können und das auch tun sollen/müssen.
Nachteil: Viiiieel Arbeit für dich.

Wenn du keine eigenen Module kompilieren musst kannst du auch den
64-Bit-Kernel mit deinem 32-Bit Userland laufen lassen. Funktioniert
super solange man keine Kernelmodule kompilieren muss. Jedes Programm
kann dann 4 GByte Speicher nutzen.

Ansonsten: Lass alles so wie's ist. Bits setzen keinen Rost an, deine
alte Distribution bringt keinerlei Leistungseinbußen.

Die verfügbare Hauptspeichergröße spielt übrigends keine Rolle, der 32
Bit-BigMem-Kernel kann bis zu 64 GByte.


Reply to: