[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Samsung CLP-310 unter Debian betreiben?



Am Mittwoch 29 Oktober 2008 schrieb Jan Kappler:
> Hallo Liste,

Hi Jan,

> ich möchte mir einen neuen Drucker anschaffen und habe den CLP-310 von
> Samsung ins Auge gefasst. Mein alter HP Deskjet 815C ist in die Jahre
> gekommen und ich habe das Problem, das ich nur noch recht wenig drucke.
> Dadurch trocknet regelmäßig der Farbdruckkopf ein :-( Jetzt habe ich
> die Nase voll davon und möchte einen Laserdrucker, bei dem dieses
> Problem wohl nicht bestehen dürfte :-)
> Leider sind die Informationen von Samsung bezüglich der
> Treiberunterstützung von Linux sehr dürftig. Es heißt zwar
> "verschiedene Linux OS...", aber Debian wird nicht genannt. Weder bei
> CUPS noch bei Linuxprinting.org bin ich fündig geworden. Im Netz findet
> man höchstens was zu Ubuntu bzw. allgemeine Jubelschreie, das es
> funktioniert (oder auf einmal nicht mehr). Sehr hilfreich ist das
> nicht.
> Da ich nicht die Katze im Sack kaufen möchte, frage ich daher hier mal,
> ob jemand so ein Gerät bereits erfolgreich unter Debian Etch zum Laufen
> gebracht hat. Mich würde auch interessieren, was es für Unterschiede
> zum CLP-315 gibt, Samsung schweigt sich darüber in den allgemeinen
> Produktinfos aus. Bei Linuxprinting.org wird nämlich auf einen Treiber
> für den CLP-315 verwiesen. Meistens kosten beide Modelle annähernd
> dasselbe...

Ein 

Samsung CLP 510 N

beim ersten Test funktioniert. Mehr als ein CUPS-Testdruck war das jedoch 
bislang nicht. Ist nicht mein Drucker. Das war der splix oder 
splix2-Treiber. Kann jedoch sein, dass das Modell schon was ganz anderes 
spricht als der CLP-315. Auf Openprinting stand Einiges von Problemen, 
dieser CUPS-Testdruck funktioniert mit Debian Lenny jedoch Out of the 
box.

Softwaretechnisch würde ich derzeit nur HP-Drucker nehmen. Da gibts aus 
meiner Sicht mit die ausgereifteste Software zu - vom Hersteller ;). 
hplip inkl. hp-toolbox sind schon echt ganz fein und eben in Debian 
enthalten, also leicht zu installieren.

Oder einen vom neuen gutenprint unterstützten Drucker. Das unterstützt 
mittlerweile sogar Canon PIXMA Modelle, mit denen ich mal geliebäugelt 
hat. Der Brother SW Laser in der Firma tuts auch, doch da ist man auf 
einen Hersteller-Treiber angewiesen, der derzeit meines Wissens nicht 
standardmäßig in Debian enthalten ist, den man also selbst reinfrickeln 
muss. Vielleicht hat sich das zwischenzeitlich aber auch geändert.

Ciao,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Reply to: