[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Bei Anruf: Skript (wie triggert man Skripte von unterwegs für lau?)



Am Donnerstag, den 23.10.2008, 20:45 +0200 schrieb Dexter Filmore:

> Nun, das Modem muss ja keine Datenverbindung aufbauen, es muss ja nur die 
> Rufnummer auslesen und dem PC sagen "Nummer XY ruft an". Es muss nicht mal 
> abnehmen und nen Connect machen.
> 
> Die Frage ist: wie liest man mit nem Modem die Rufnummer aus.
> 
> Deshalb erwähne ich das alte Handy: theoretisch könnte ich da auch eine 
> Prepaidkarte reinstecken und das Ding an den Rechner hängen und von da 
> speisen lassen, aber auch da wüsste ich nicht wie man das Handy als Modem 
> ansteuert.

Für dieses alte Handy gibt es ein Datenkabel, daß am Rechner an einer
RS232 hängt und sich wie ein normales Modem verhält.
Ob man am Handy noch etwas umstellen muß, weis ich leider nicht.
Ich teste Modems immer mit minicom (ist im Repo von Debian enthalten).
Ein Modem wird über den AT-Befehlssatz (Hayes-Befehle) gesteuert.
Dazu findest du im Netz unmengen an Infos.
Nachdem du minicom eingerichtet und mit der seriellen Schnittstelle
verbunden hast, gibst du mal AT ein. Wenn alles passt, sollte das Modem
mit OK antworten.
Interessant ist dann die Antwort auf AT#CID=?, da nicht alle Modems die
CallerID unterstützen.
Wenn die Antwort auf keinen Fehler hinweist, solltest du jetzt wissen
welche Modis das Modem unterstützt.

Im Netz habe ich folgende gefunden:

AT#CID=0 Ermittlung und Darstellung der Anrufer-ID deaktivieren.
AT#CID=1 Anrufer-ID mit formatierter Ausgabe aktivieren.
AT#CID=2 Anrufer-ID mit unformatierter Ausgabe aktivieren.
AT#CID=3 Anrufer-ID mit formatierter Ausgabe und Unterdrückung des
Namens aktivieren.
AT#CID=4 Anrufer-ID aktivieren, aber keine Informationen an Ihren
Computer übertragen - im Speicher des Courier Modems ablegen.
AT#CID? Aktuelle Anrufer-ID-Einstellunganzeigen.
AT#CID=? Verfügbare Anrufer-ID-Einstellungen anzeigen.

Im Netz finden sich aber auch AT-Befehle die nur Handys unterstützen.
Diese beginnen meistens mit AT+.

mfG Sascha


Reply to: