[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Festplatte ohne reboot neu paritioniert



Martin Steigerwald schrieb:
CC an Dich, Micheal: Da momentan selektiv einige Mails von mir nicht auf der Liste erscheinen (auch im Archiv nicht!)

Ja, diese anscheinend auch nicht.


Hallo Michael,
Hallo Martin,


Wenn man weiß, wie der vorherige Zustand war, schon ;).
Das war eine neue, auf Windows zugeschnittene Platte ohne wirkliche Paritionstabelle, fdisk hat auf jeden Fall mächtig gemeckert als ich mir das angeschaut hab, konnte dann aber die vorhandene löschen und eine neue anlegen. Wie die vorhandene aussah weiß ich nicht.


Wenn LUKS wirklich noch ordnungsgemäß ent/verschlüsselt, kannst Du versuchen, testdisk oder gpart über das Device rennen zu lassen. Die scannen Block für Block, suchen Dateisystem-Signaturen und versuchen anhand derer die Partitionstabelle zu "erraten". Das funktioniert mit primären Partitionen ganz gut. Mit logischen Partitionen ists jedoch eher ein Glücksspiel. Ich würde zuerst testdisk versuchen und wenn das nicht klappt gpart.
Wie in der anderen Mail steht zeigt das vielmehr an als da war. Davor war da jedenfalls nur eine NTFS-Partition drauf, die ich dann gelöscht und mit reiserfs ersetzt habe. Von Apple oder HFS darauf wüsst ich nichts (um auf deine andere Mail einzugehen)

Evtl. biegts auch ein reiserfsck wieder hin, aber das würde ich erst versuchen, wenn Du die Partitionstabelle nicht so ähnlich hinbekommst, wie sie mal war. Es könnte auch sein, dass nach einem reiserfsck gar nichts mehr geht.
reiserfsck bricht mit einem IO-Fehler ab, egal welche Optionen ich angebe.


Im Grunde ist eh am besten, vor irgendwelchen weiteren Änderungen den aktuellen Zustand erstmal blockweise in eine Image-Datei zu sichern und nur mit dieser zu arbeiten.
Geht leider nicht, da ich kein zweites 500GB-Speichermedium zur Verfügung habe.


Mein Tipp: Partitioniere neu, diesmal mit cat /proc/partitions überprüfen, ggf. mit blockdev --rereadpt überprüfen, im Zweifelsfall neu starten, und erstelle die Backups von den Originaldaten neu. Wahrscheinlich spart Dir das am Ende sogar Zeit, die Du sonst in Basteleien mit ungewisser Aussicht auf Erfolg investiert.
Wird wohl das beste sein. Ein paar ältere Dateien (wie apachelogs die ich hier bereits gelöscht habe, oder der alten Version der Webseite....) werden dann zwar verloren sein, aber das ist auch nicht weiter schlimm.


PS: Ich würde von ReiserFS die Finger lassen. Lange Mount-Zeiten bei großen Partitionen und aktiv weiterentwickelt wirds auch nicht mehr. Ob die Gerüchte, dass es ziemlich instabil sei noch stimmen oder jemals gestimmt haben, weiß ich indes nicht... Im Grunde genommen würde ich derzeit zwischen ext3 oder XFS wählen.
Mh, dann werde ich wohl mal von reiserfs weggehen. Das wurde mir vor Urzeiten mal von jemanden empfohlen als es mir eh egal war (und ich die Unterschiede eh nicht verstanden hätte), und seitdem hat ich es a Gewohnheit genutzt. Ich werde mir mal ext3 und XFS anschauen, danke für den Tipp.

Ciao,
Danke un viele Grüße,
Michael
(dessen Mails an die Liste zur Zeit auch "etwas" länger dauern aber immerhin ankommen).


Reply to: