[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: ISDN - Fritz!Card Pci unter Lenny am Laufen



Enrico Weigelt wrote:

* Dirk Paul Finkeldey <dirk.finkeldey@ewetel.net> schrieb:

Was hast du für ein Problem mit deiner Fritz!

Da wäre zB. das Abrauchen nach ein paar Tagen uptime, weil da ein paar Obeschlaue ein paar counter zu schmal dimensioniert haben.
Ansonsten hätte man auch mal ein paar ordentliche Spannungsregler
verbauen können, die sich nicht von 'n bissl Temparaturschwankung
aus der Ruhe bringen lassen .... Mich wundert's überhaupt, wie die eine CE-Zeichen bekommen haben ;-o

Mit HFCs noch nei ein Problem gehabt, dafür geht aber auch der
NT-mode. Und nebenbei noch deutlich günstiger.
Gut, bei speziellen anwendungen wie zb Steureung einer Telefonanlage mittels systembus kommt man um eine HFC nicht herum(es wird ja mit hilfe der HFC die amtsseite simuliert um mittels zb eisfair einen comunicationsserver zu realisieren der vor der eigendlichen Telefonanlage arbeitet.

Man braucht sich doch nur einen Kernel selbst zu übersetzen und die ISDN Treiber als modul einbauen - fertig.

Bei älteren Karten ging das noch. Aber heutzutage will man ja
keine Specs mehr rausgeben, damit nicht so leicht auffällt, daß AVM nur noch seinen eigenen Namen drauf drucken läßt.
Hatt ad ein anderes Erlebnis, auf eBay für 20 DM eine B1 gekauft - die defect war also bei AVM angerufen und nach kurzem gespräch bekamm ich eine einsende Nummer zweck Reparaturservice.

Nach ca. 3 Wochen wollte ich nochmal anrufen da ich nichts mehr gehört habe, da kam auch schonn das Postpacket von AVM ganz ohne rechnung - mit frisch aufgelöteten Chips.

Oder meinst Du die Binärmodule - nein, solcher Müll kommt
mir garnicht erst ins Haus.
Ich meine die Treiber die man aus lizenzrechlichen Gründen direct bei avm downloaden muß, die sollten unter jeder linux Variante funktionieren.


cu
Gruß Dirk Finkeldey


Reply to: