Re: Windows Client mit backuppc sichern
Sandro Frenzel schrieb:
> Dafür habe ich folgende config.pl-Datei (für den entsprechenden Host) mit diesem Inhalt angelegt:
>
> $Conf{XferMethod} = 'smb' ;
>
> $Conf{SmbShareName} = 'sprites' ;
>
> $Conf{SmbShareUserName} = 'Administrator' ;
>
> $Conf{SmbSharePasswd} = ' ';
>
Administrator und dann auch noch als Passwort ein Leerzeichen?
Das wuerde ich als erstes mal reparieren.
Oder war das jetzt nur zum testen so gesetzt bzw. hast Du es nur hier
weg gelassen?
>
> Zum Testen wollte ich erstmal nur den Ordner sprites sichern. Wenn ich nun über das Web-Interface backuppc beauftrage eine volle Sicherung zu machen, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
>
> Running: /usr/bin/smbclient \\\\192.168.178.9\\sprites -U Administrator -E -N -d 1 -c tarmode\ full -Tc - /home/sandro /etc
> [...]
>
> Woher nimmt backuppc die letzten 2 Ordner? Dieses sind die (Include) Ordner, die er nur auf meiner Linux System sichern sollte. Es scheint mir, als kommen sich die Einstellungen für das Linux-System und das Windows-System ins Gehege.
>
> Weiß jemand Rat?
>
Ins blaue geraten:
Das Linux-System ist nicht zufaellig der selbe Rechner wie das
Windowssystem?
Dann wuerde ich die Rechner in der hosts einmal ueber die ip und einmal
ueber den hostnamen ansprechen bzw. in der /etc/hosts einfach mehrere
hostnamen fuer die gleiche IP definieren.
Hm, aber irgendwie muesstest Du die Rechner in der config ja sowieso
schon getrennt haben wenn das tatsaechlich eine Dualboot-Kiste ist...
Dualboot-Rechner stell ich mir bei backuppc generell problematisch vor,
das duerfte ja zu gehaeuften Fehlermeldungen fuehren weil beim backup
gerade das falsche OS laeuft.
Wenn dem nicht so ist faellt mir dazu erstmal nix ein, die hosts von
backuppc waere aber vielleicht hilfreich.
Und wech,
Manne
PS: Es waere schoen wenn Du die Zeilenlaenge der von Dir geschriebenen
Texte auf ca. 70 bzw. zumindest <= 80 Zeichen anpassen koenntest.
Reply to: