Am Sonntag, 13. April 2008 19:29 schrieb Bernhard Kleine: Hallo Bernahrd > > Und was machst du dann mit dem RAW-Format?? Ich habe noch kein Linux- > Programm, dass damit umgehen kann. Pentax K10D, kann sowohl im Pentax- > eigenen als auch im Adobe-RAW-Format abspeichern. Ich wäre sehr daran > interessiert, welches RAW-Format von welchem *nix-Programm > verstoffwechselt werden kann. > stefan@apd3:~$ apt-cache show dcraw Package: dcraw Priority: extra Section: graphics Installed-Size: 376 Maintainer: Steve King <debian@invux.com> Architecture: i386 Version: 8.39-1 Depends: libc6 (>= 2.3.6-6), libjpeg62, liblcms1 (>= 1.08-1) Suggests: gphoto2, netpbm ... Description: decode raw digital camera images This utility converts the native (RAW), format of various digital cameras into netpbm portable pixmap (.ppm) image. Supports the following models: Canon, Kodak, Olympus, Nikon, Fuji, Minolta and Sigma (see http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/ for full list) Note: This utility does not read directly from the cameras, only the files after they have been downloaded, use gphoto2 for that. Tag: interface::commandline, role::program, scope::utility, use::converting, works-with::image, works-with::image:raster ---------- stefan@apd3:~$ apt-cache show ufraw Package: ufraw Priority: optional Section: graphics Installed-Size: 1127 Maintainer: Hubert Chan <uhoreg@debian.org> Architecture: i386 Version: 0.10-1 ... Description: standalone importer for raw camera images This is a standalone tool to import raw data from high-end digital cameras. . The Unidentified Flying Raw (UFRaw) is a utility for converting and manipulating raw images from digital cameras. It can be used as a stand-alone tool or as a Gimp plug-in, and images can be batch processed using the command-line interface. UFRaw reads most existing raw formats using Dave Coffin's raw conversion utility DCRaw, and it supports basic color management using Little CMS, allowing the user to apply color profiles. . Homepage: http://ufraw.sourceforge.net/ Tag: hardware::camera, interface::commandline, interface::x11, role::program, uitoolkit::gtk, use::converting, works-with::image, x11::application Reicht für einfache Aufgaben erst einmal aus. Es gibt auch ein RAW-Plugin für Gimp. Auf dem SuSE-10.2-Rechner läuft Lightzone von http://lightcrafts.com/linux/ Sehr leistungsfähig, allerdings ist das nicht quelloffen, wird nur sporadisch weiterentwickelt und ist auch nicht sonderlich stabil. Auf einer Etch-Kiste habe ich es deswegen noch nicht ausprobiert, weil die mit 512 MB RAM alle schlicht zu dürftig ausgestattet sind. Mit den unterschiedlichen RAW-Implementationen ist das so eine Sache, da das propritäre Formate sind... Was die Leica und die CANON EOS 350 meiner Frau abliefert, wird problemlos von o.g. Programmen geschluckt. Gruß Stefan btw: Bei mir kommen immer noch auf ein digitale Aufnahme im Schnitt 20 herkömmliche Dias (gemacht mit einer Leica IIIf, Baujahr 1956). -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatspähre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Key 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten. OS: GNU/Linux Debian 4.0r3 "Etch"
Attachment:
pgpKJ90XOg2Jy.pgp
Description: PGP signature