[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: OT: suche Webmaster und Rootserver Community



Dominique H. Schramm schrieb:
> 
> "Wie richte ich meinen Postfix mit Sasl ein"
> 
> Die Fragen hab ich einfach über :D
> 
Dazu kann ich folgendes beisteuern. Hier funktioniert die Autorisierung
über PAM und die /etc/shadow; es gibt aber auch andere Wege dies zu
regeln, beispielsweise über mySQL.

1) saslauthd installieren mit folgenden Paketen: libsasl2
libsasl2-modules sasl2-bin
Damit Postfix (der im chroot-Verfahren läuft) auf SASL zugreifen kann:
adduser postfix sasl
mkdir -p /var/spool/postfix/var/run/saslauthd/
mount --bind /var/run/saslauthd /var/spool/postfix/var/run/saslauthd
  // und dies in die /etc/fstab aufnehmen, damit SASL nach einem Reboot
noch funktioniert
echo "/var/run/saslauthd /var/spool/postfix/var/run/saslauthd none
rw,bind   0       0" >> /etc/fstab

2) Anpassung in /etc/postfix/main.cf
(so dürfen nur autorisierte User Mails versenden und der Versand vom
Mailserver aus ist erlaubt,
Mails mit dem Mailserver als Zielrechner werden angenommen)
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_recipient_restrictions =
 permit_mynetworks,
 permit_sasl_authenticated,
 permit_auth_destination,
 reject

3) Anpassung in /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
pwcheck_method: saslauthd
mech_list: plain login

4) In Datei /etc/default/saslauthd folgende Anpassungen vornehmen:
(damit SASL nach einem Reboot noch funktioniert)
START=yes ein-kommentieren
MECHANISMS="shadow" setzen

Gruß
Ralph


Reply to: