Die Systemzeit stellen mittels "adjtimex --offset usec"?
Unter Debian Etch:
Ich möchte die Systemzeit stellen mittels "adjtimex --offset usec".
Verstehe ich am Manual Page von »adjtimex(8)« etwas falsch?
Aus »adjtimex(8)«:
(1.)
-o adj, --offset adj
Add a time offset of adj usec. The kernel code adjusts the time
gradually by adj, notes how long it has been since the last time
offset, and then adjusts the frequency offset to correct for the
apparent drift. adj must be in the range -512000...512000.
Erste Frage:
Verstehe ich das richtig, dass ich damit die Systemuhr, wenn sie 0.32
Sekunden nachgeht, mittels
# adjtimex --offset 320000
sowohl stellen als auch langfristig im Tempo korrigieren kann, sodass sie
erstens innerhalb eines gewissen Zeitraums die fehlenden 0.32 Sekunden
aufgeholt hat und zweitens auf Dauer nicht mehr driftet?
Auch mehrere Stunden nach dem Programmaufruf
# adjtimex --offset 320000
konnte ich keine Änderung an der Uhrzeit bemerken: Sie geht noch immer
nach. Auch die ticks und die Frequenz, die
# adjtimex --print
ausgibt, haben sich nicht geändert.
(2.)
--singleshot adj
Slew the system clock by adj usec. (Its rate is changed
temporarily by about 1 part in 2000.)
Zweite Frage:
Stellt
# adjtimex --singleshot 320000
nur die Uhr (durch Erhöhen des Tempos um 500ppm für die Zeitdauer von
2000 * 0.32 Sekunden = 640 Sekunden), ohne ihr Lauftempo auf Dauer so zu
korrigieren, dass keine Drift mehr auftritt?
--
Wer mir E-Mail schreiben will, stelle | When writing me e-mail, please
bitte vor meine E-Mail-Adresse meinen | precede my e-mail address with
Vor- und Nachnamen, etwa so: | my full name, like
Helmut Waitzmann <xxx@example.net>, (Helmut Waitzmann) xxx@example.net
Reply to: