Re: WPA2/AES Wireless Zugriff mit Linux geht nicht
Hallo Simon,
ein Knackpunkt bei Deinem Problem ist zunächst eine falsche Einstellung
der "pairwise ciphers": wenn Du Dir nochmal das Ergebnis von iwlist
scanning anschaust, dann liefert Euer Router sowohl unter "Group Cipher"
als auch "Pairwise Ciphers" den Wert TKIP. In Deiner wpa_supplicant.conf
steht aber bei pairwise CCMP - das kann schonmal nicht klappen.
Prinzipiell kann man WPA2 sowohl über /etc/network/interfaces als auch
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf konfigurieren. Der erste Weg ist
wohl der unter etch bevorzugte, der zweite funktioniert bei mir
allerdings auch ganz vorzüglich. Um zunächst einmal prinzipiell Zugang
zu bekommen, würde ich Dir daher fast zunächst einmal den zweiten Weg
empfehlen.
Du müsstest in diesem Fall zunächst einmal alle Zeilen bzgl. WPA2 außer
derjenigen mit dem Pfad zur wpa_supplicant.conf (also im Beispiel
wpa-driver bis wpa-ssid) herausschmeißen.
Außerdem ist Deine wpa_supplicant.conf unvollständig: sie muss neben dem
Abschnitt, den Du gesendet hast, auch noch eine Art Kopf enthalten. Der
ist in der von Dir zitierten Seite auf wiki.ubuntuusers.de (auch ich
habe mich daran orientiert) unter"WLAN-Konfiguration eintragen" genannt.
Es geht um die Zeilen ctrl_interface ... bis ap_scan=1 - schau's Dir
vielleicht nochmal an. Wenn Du magst, kann ich Dir auch ein Muster
meiner wpa_supplicant.conf mal schicken.
Eine weitere Fußangel ist, dass in der wpa_supplicant.conf der Name vom
Netzwerk immer in Anführungszeichen stehen muss, der psk im Reintext
auch, hast Du ihn gemäß dem wiki allerdings in hexadezimale Form
gebracht, nicht.
Übrigens kann die Datei wpa_supplicant.conf auch einen beliebigen
anderen Namen tragen, er muss halt nur in der wpa-conf Zeile der
interfaces richtig referenziert werden. Es ist sogar möglich, z.B. unter
/etc/wpa_supplicant Konfigurationsdateien für mehrere Netze abzulegen
und dann eine symbolische Verknüpfung auf die entsprechende Datei
anzulegen. Dann muss man zur Nutzung verschiedener Netze nur diese
Verknüpfung ändern, kann aber den Eintrag in interfaces unberührt lassen.
Ach ja, der NetworkManager läuft bei etch standardmäßig immer im
Hintergrund mit. Ich persönlich finde das eine etwas dämliche Lösung,
dass der Installer quasi beide Konfigurationsmöglichkeiten parallel an
den Start bringt. Allerdings lässt unter etch der NM prinzipiell die
Finger von allen Schnittstellen, die in der interfaces aufgeführt sind.
Von daher sollte er Dir hier jetzt keine Schwierigkeiten machen.
Frohes Schaffen,
PM
Reply to: