Re: Paketbau
Am Sonntag, den 02.12.2007, 22:04 +0100 schrieb Thomas Halinka:
> ich baue grad an nem Päckle rum, was mysql-server und nfs-kernel-server
> nutzt, wo ich jedoch gerne noch was mit reinflicken würde, damit ich das
> nicht immer von Hand erledigen muss...
>
> Bin im Paketbau nicht sonderlich erfahren also entschuldigt meine blöden
> Fragen. Lektüre habe ich brav gelesen und dachte einfach mal ich frag
> hier mal an :)
>
> Um meinem Paket mitzuteilen, dass es mysql und nfs braucht habe ich
> letztendlich unter /debian/control und depends nfs-kernel-server
> mysql-server eingetragen, damit diese mitinstalliert werden.
>
> Nur brauche ich noch folgende Änderungen:
>
> 1) /etc/my.cnf
> TRANSACTION-LOG = READ COMMITTED
Es ist IMHO keine gute Idee, bestehende Konfigurationsdateien zu
verändern. Du müsstest ein Backup anlegen und wenn dein Paket entfernt
wird, müsste die Sicherung wieder zurückgespielt werden. Du weißt aber
in dem Moment nicht, ob der Nutzer nicht weitere Veränderungne an dieser
Datei vorgenommen hat, so dass du beim Zurückspielen seine Veränderungen
evtl. überschreibst.
Daher: Hilft es dir etwas, deine Konfiguration unter /etc/mysql/conf.d/
abzulegen? Falls nicht, würde ich die notwendige Information in der
README.Debian hinterlegen.
> 2) ein dir erstellt /TRANSFER und eine /etc/exports entsprechend
> erstellt
Wo ist das Problem? dh_installdir(1)? Allerdings halte ich /TRANSFER für
nicht gut (entspricht das dem FHS?). Würde /var/(lib,cache,whatever)/...
nicht besser passen und FHS-konform sein?
> 3) n User erstellt
Grep einfach mal durch /var/lib/dpkg/info. Diverse Paket erstellen
Nutzer und löschen Sie bei der Deinstallation.
> 4) ein Script gestartet nach Installation
debian/postinst - wie genau du das realisierst, dürfte davon abhängen,
was genau das Skript tut.
> Wie erledigt man sowas am elegantesten? Ich würde das (bis auf 4)) im
> preinst erledigen oder spricht da was dagegen?
Also 2) solltest du im Paket tun, also die Verzeichnisse mit ausliefern.
Andernfalls musst du nämlich das Verzeichnis in der postrm auch wieder
händisch löschen. Bei 1) hängt es davon ab, ob du eine Teil-Config ganz
einfach im conf.d-Verzeichnis ablegen kannst. Geht das nicht, würde ich
mir sehr genau überlegen, ob du die my.cnf wirklich in der preinst oder
postinst anfassen willst.
> Kann man das Scipt einfach in Postinst eintragen oder muss da noch
> beachtet werden?
Was tut das Skript denn?
MfG Daniel
Reply to:
- References:
- Paketbau
- From: Thomas Halinka <thohal84@yahoo.de>