Hallo Liste, ich habe versucht zu durchschauen, wie die Verwaltung von fonts in Debian funktioniert und bin irgendwie ... gescheitert. Es gibt da fontconfig, defoma, xfs, xfstt, u.v.m. Mein Problem: Ich habe meine Freundin endlich überreden können, mal Linux zu testen und nun möchte Sie all ihre Fonts von Windows gerne mitnehmen. Das sollte ja kein Problem sein, da TrueType Fonts ja unterstüzt werden, nur wie? So habe ich es bisher verstanden: Es gibt Fonts, welche in Defoma registriert werden, dass sind eigentlich alle, welche aus Packeten kommen, welche nicht mit xfonts- beginnen. Diese kann ich in X nutzen, wenn ich x-ttcidfont-conf installiere und die eine Zeile zur xorg.conf hinzufüge. Dann gibt es die xfonts- Packete, welche Fonts enthalten, welche direkt vom X geladen werden. In der Manpage von xorg.conf steht, dass man /usr/lib/X11/fonts/* als FontPath konfigurieren soll, aber diese Verzeichnisse gibt es bei mir nicht. Auch ist in meiner xorg.conf nicht ein Verzeichnis konfiguriert. Wie funktioniert das bei Debian? Gelesen habe ich auch von fontconfig, welches mit dem Paket fontconfig-config konfiguriert wird und dass seine Fonts direkt den Programmen ohne den "Umweg" über X zur Verfügung stellt. Ich habe in dfontmgr gesehen, dass da irgendwelche fontconfig fonts registriert sind, also glaube ich, dass diese Fonts verfügbar werden, wenn ich x-ttcidfont-conf installiere. Ist das korrekt? Mit xfs, xfstt habe ich mich noch nicht beschäftigt. Dann habe ich auf dem Wiki gelesen, dass das Paketieren von ttf Fonts jetzt gaaaanz leicht sein soll. Muss ich jetzt alle *.ttf Dateien in ein .deb-Paket packen, wie das bei http://wiki.debian.org/Fonts/PackagingPolicy beschrieben wird oder gibt es noch einen weiteren "Debianweg" ? mfg Eric -- Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. (Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1) http://www.gnupp.de http://www.gnupg.org http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uwaru/
Attachment:
pgp85MJOBQVQ4.pgp
Description: PGP signature