[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Lebt cdrkit? (was: cdrecord mag nicht)



> Wenn die Leute hinter Debian der Meinung sind, dass cdrecord nicht MEHR 
> kompatibel mit Debian und dessen Richtlinien ist, dann wird es auch so 

Da es den Leuten um Bloch die den Streit angefangen haben gar nicht um diese
Richtlinien geht ist es etwas schwierig darauf zu antworten....denn die 
Behauptungen dieser Leute wechselten ständig.

Die letzten Behauptungen waren dann eine Kombination aus mehreren Dingen
die alle in keinster Weise belegt sind. 

Es wird einerseits behauptet, die CDDL entspreche nicht den Debian Richtlinien.
Nun: Die offizielle Aussage von Debian ist, daß die CDDL die Debian Richtlinien
definitiv erfüllt.

Die zweite Behauptung ist, daß die in den cdrtools bei mkisofs verwendete 
Kombination von CDDL und GPL unzulassig sei. 

An dieser Behauptung kann man zwei Dinge ableiten:

1)	Sie beweist, daß es diesen Leuten nicht darum geht was sie behaupten,
	denn wenn dies so wäre, dann hätten sie nur Probleme mit mkisofs,
	nicht jedoch mit dem Rest der cdrtools.

2)	Die Behauptung der Leute um Bloch ist in keiner Weise belegt:

	Eben Moglen (Rechtsprofessor) sagt, daß es generell kein Problem 
	darstellt wenn man GPL Code mit anderem Code in der Form wie bei
	es mkisofs passiert kombiniert - selbst ohne die sogenannte
	Betriebssystemausnahme.

	Anwälte der Distributionen die aktuelle cdrtools vertreiben haben
	bestätigt, daß es auch bei der speziellen vpn CDDL & GPL in mkisofs
	bei den cdrtools in Ordnung ist.

	Für die Behauptungen der Leute um Bloch hingegen gibt es nur das
	"Rechtsgutachten" des Laien Bloch. Es gibt keine bekannte Behauptung
	dieser Art hinter der ein Jurist steckt.


> bleiben. Ich persönlich wünsche mir ebenfalls eine Einigung, aber Debian 
> setzt nun mal NUR auf freie Software, die der DFSG entsprechen. IANAL 
> aber anscheinend gibt es Probleme. Debian hält nach wie vor an einem 
> festlegten Vertrag fest, es waren aber cdrecord und DU, die plötzlich 
> mit der Änderung der Lizenz für Probleme gesorgt haben. Du warst 

Wie ich oben ausgeführt habe gibt es keine solchen Probleme außer der 
unbelegten Behauptungen von Bloch & Co.

Das Problem ist, daß sich Debian eben _nicht_ an diesen Vertrag hält und
das die Lizenzänderung auch zu einem Grpßen Teil eine _Reaktion_ auf
die Anfeindungen durch Bloch & Co. waren.

> derjenige, der statt einer Zusammenarbeit, ein Komplott gegen einen 
> Debian Entwickler aufgerufen hast. Und auch wenn es super Entwicklungen 
> bei cdrecord gab, der Debian user ist durch DICH gezwungen standardmäßig 
> das zu nehmen, was DU zu verantworten hast!!! 

Ich habe nicht zu einem "komplott" aufgerufen sondern darauf hingewiesen,
daß nach mehr als 2 Jahren sich ständig steigernder Anfeindungen und 
persönlicher Beleidigungen durch Bloch und nach vielen Versuchen von mir
einen Ausgleich zu finden klar war, daß mit diesem Menschen keine 
Zusammenarbeit möglich ist.

Letzlich müssen die Debian Nutzer darunter leiden was einige Wenige "Debian 
Maintainer" verursacht haben.

Jörg

-- 
 EMail:joerg@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
       js@cs.tu-berlin.de                (uni)  
       schilling@fokus.fraunhofer.de     (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily



Reply to: