On Tue, Aug 14, 2007 at 11:28:14PM +0200, Max Muxe wrote: > Hallo Paulchen, > > Paul Puschmann schrieb: > >Hi, > > > >ich hatte mal einen Laptop mit ipw3945, der einwandfrei mit guessnet, > >ifplugd und wpa_supplicant funktionierte. Diesen Laptop gibt es jetzt > >leider nicht mehr. > > > >Stattdessen habe ich eine gute Auswahl an verschiedenen USB-Dongles > >und PCMCIA-Karten zur Auswahl um ähnliches wiederherzustellen. > > > >Aktuell kann ich einen D-Link DWL-G122 recht stabil betreiben, > >allerdings nur in einem Netz (ohne Roaming), da der Treiber so seltsam > >ist. Aber er funktioniert. > > > >Ich habe dann noch eine PCMCIA-Karte von D-Link zur Verfügung, die > >aber dank acx100 / 111 nicht mit WPA zurechtkommt (außer unter > >Windows) und damit komplett ausfällt. > > > >Die vor mir liegende LANCOM Airlancer MC-54ag hat einen > >Atheros-Chipsatz und sollte mit den madwifi-Modulen laufen. > >Immerhin habe ich mit Kismet schon mal ein paar Pakete einfangen > >können, aber selbst die Verbindung zu einem(!) statischen Access-Point > >habe ich noch nicht hinbekommen. > > > >Weiter habe ich eine Karte mit Prism GT ivon SMC im Angebot, bei der > >noch nicht 100%ig klar ist, ob es eine dieser verkrüppelten Karten mit > >SoftMac ist. > > > >Den Abschluß bildet ein USB-Dongle mit einem Zyxel (? oder Zybex) > >Chipsatz, dessen Name ich gerade nicht weiß, aber gerne > >nachliefere. Das Ding ist cool, weil es Batterie und Display hat und > >selbsttätig nach Funknetzen scannen kann (ohne PC, Ausgabe im > >Display). > > > >Ich würde am leibsten die madwifi-Karte in Betrieb nehmen und würde > >mich über viele Tipps und Tricks und evtl. lauffähige Konfigurationen > >freuen. > > > Ich bin gerade an einer ähnlichen Sache dran (WLAN mit verschiedenen > Geräten) und antworte mal auch so reichhaltig mit meiner Linkliste: > http://www.andreas-janssen.de/wlan.html > http://wiki.debian.org/WPA > http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/07/046-ifplugd/index.html?print=y > http://www.kai-hildebrandt.de/linux/wlan_einrichten.html > http://wiki.ubuntuusers.de/_attachments/WLAN%282f%29wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.examples > http://www.plastic-spoon.de/ipw2100--wlan--WPA2--FritzBox--Howto.html Betrifft Sarge. ^^^^ > http://moonky.de/wrap/ > http://faq.pathfinderteam.org/index.php/WPA > Ganz gute Liste. Die Hälfte davon hatte ich gestern auch schon gesehen. Dann habe ich meinen Laptop per an- /ausstecken meines RT73-Dongles mit einer Kernel-Panic abgeschossen. Bei Madwifi habe ich das folgende Problem im Debug-Modus des wpa_supplicant: wpa_supplicant -iath0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -Dmadwifi -d Trying to get current scan results first without requesting a new scan to speed up initial association Received 0 bytes of scan results (0 BSSes) Scan results: 0 Selecting BSS from priority group 0 No suitable AP found. Dabei ist der AP definitiv vorhanden (zeigt mir kismet). Okay, mit einem ap_scan=2 bekomme ich immerhin schon mal einen Status "associating". Leider gehts nicht weiter. Klasse. meine wpa_supplicant.conf: ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant ap_scan=2 fast_reauth=1 network={ ssid="meineSSID" key_mgmt= WPA-PSK scan_ssid=1 pairwise=CCMP TKIP group=CCMP TKIP proto=WPA RSN psk= hier steht mein key... } In der /e/n/i habe ich nur eine feste IP vergeben, damit das Interface hochkommt, der Rest passiert per: wpa_supplicant -iath0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -Dmadwifi -dd Per 'wpa_cli status' bekomme ich den aktuellen Status. Paul --
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature