Re: bogofilter ein paar Fragen
19.06.2007 21:43 +0200 Ulrich Fürst wrote
In einem anderen Thread wurde gerade dazu geraten, evtl. ":0fw:" zu
nehmen, da sonst bei manch einem das System ziemlich lahmgelegt wird
oder die Option "-u" herauszulassen.
Habe jetzt :0fw: bogofilter.lock wie mir Daniel geraten hat
Als einziges bekomme ich im Syslog
bogofilter[4531]: ../../src/datastore_db_trans.c:933: cannot join
environment: Permission denied
datastore_db_trans.c kann ich nicht finden.
Ich auch nicht (etch).
Ich hatte erst etwas anderes probiert und das hat mit
/.bogofilter/wordlist.db angelegt. Und das als root.
Jetzt nach dem ich alles auf mein User gesetzt geht es.
Wie kann ich überhaupt erkennen ob das funzt?
Am Anfang der .procmailrc den Eintrag "VERBOSE=on" setzen und dann das
Logfile beobachten.
Ich habe jetzt entsprechende Meldungen.
Dann habe ich einen Ordner mit Spam angehäuft. Ich dachte es gibt
die Möglichkeit diesen zum Lernen zu verwenden.
Im entsprechenden Verzeichnis:
for i in *; do /usr/bin/bogofilter -s < ${i}; done
Was mache ich wenn dort eigentlich Ham landet? Kann ich diesen dann
aus dem Spam raus und in einen Ham Ordner verschieben (manuell) und
diesen dann lernen?
for i in `ls`; do cat "$i" | /usr/bin/bogofilter -Sn ; done
^
Nicht nur -n?
Hm, fällt mir jetzt erst auf, das ich da verschiedene Schreibweisen
habe. Ich vermute mal, dass die erste geschickter ist!?
Ich kenne mich mit script und Co. nicht so aus, aber kann man den
Aufruf nicht in einem script ausführen? Ich müsste nur das
Verzeichnis in den Auruf for i in *; do /usr/bin/bogofilter -s < ${i};
done mit einbringen.
Kann man eigentlich nicht alle "guten" Mails in den einzelnen Ordnern
so einlesen?
Danke für die Hilfe
Dirk
Ulrich
Reply to: