Hallo Michelle, Michelle Konzack <linux4michelle@freenet.de> (Mo 14 Mai 2007 19:52:56 CEST): > Am 2007-05-09 09:06:38, schrieb Roy Kaldung: > > Hallo, > > > > Du brauchst je SSL VirtualHost eine IP. UNberührt davon bleiben alle > > Host die nur per HTTP erreichbar sind. Willst Du mehr als eine SSL > > VirtualHost auf einem Server betreiben benötigst Du also jeweils eine > > weitere IP die Du - natürlich - auch der Netzwerkkarte zuordnen must. > > Das stimmt nicht, denn ich habe derzeit in Paris nur EINEN physikalischen > Server weil der zweite kaputt ist und ich habe das externe Raid-5 auf den > ersten eingehängt und die vhost-Konfigs dann einfach eingelesen. ... das ist in diesem Kontext nicht wirklich wichtig. > Die die IP's sind ausschließlich in den VHost direktiven konfiguriert. > Anm: Ich habe 18 SHTTP und über 17.000 normale Hosts. > Das ganze mit 78 festen IP's. Das widerspricht nicht der Aussage von Roy, Du mußt weitere IP-Adressen haben, für jeden weiteren HTTPS-Server eine. Und die sollten auch einer Netzkarte (nicht: jeweils einer!) zugeordnet werden. (Oder der Server sollte anderweitig davon überzeugt werden, die Verbindungen zu aktzeptieren und gleichzeitig müsste der HTTPd sehen, auf welche dieser IPs die Verbindung gegangen ist.) Was Du mit den 60 anderen Adressen (78 - 18) machst, ist mir nicht ganz klar. Aber das tut hier auch nichts zur Sache. Viele Grüße aus Dresden Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN.de ---------------------------- internet & unix support - Heiko Schlittermann HS12-RIPE ----------------------------------------- gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B --------------- gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2 7E92 EE4E AC98 48D0 359B -
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature