On Tue, Apr 10, 2007 at 03:07:16PM +0200, Andreas Tille wrote: > On Fri, 30 Mar 2007 lnx@uzulabs.net wrote: > > >Dein Mobiltelefon musst du schon auf "sichtbar" stellen, wenn du es > >mit dem PC finden willst. > > Habe ich (jetzt). > > >Ansonsten solltest du nur die > >Bluetooth-Utilities (nicht bluemon) installieren und dann läuft es > >schon fast. Das Pairing von Gerät ist zwar so eine Sache, aber es > >sollte kein Problem sein mit dem Telefon den PC zu finden und dann > >einfach die Bilder per Bluetooth zu senden. > > > >Unter KDE erfüllt kdebluetoothd die Aufgaben. > > Falls es nur unter KDE gehen sollte, könnte ich es auch das installieren, > aber ich habe hier xfce laufen und darunter wammu installiert. Wenn ich > dieses nach dem Handy suchen lasse bekomme ich: > > /dev/ttyS0 - ['at19200', 'at115200', 'fbusdlr3', 'fbus', 'mbus', > 'fbuspl2303'] wird gestartet > /dev/ttyS1 - ['at19200', 'at115200', 'fbusdlr3', 'fbus', 'mbus', > 'fbuspl2303'] wird gestartet > /dev/ttyS2 - ['at19200', 'at115200', 'fbusdlr3', 'fbus', 'mbus', > 'fbuspl2303'] wird gestartet > GNOME Bluetooth nicht gefunden. Suche nach Bluetooth Geräten kann nicht > fortgesetzt werden. > /dev/ttyS2 - ['at19200', 'at115200', 'fbusdlr3', 'fbus', 'mbus', > 'fbuspl2303'] beendet > /dev/ttyS0 - ['at19200', 'at115200', 'fbusdlr3', 'fbus', 'mbus', > 'fbuspl2303'] beendet > /dev/ttyS1 - ['at19200', 'at115200', 'fbusdlr3', 'fbus', 'mbus', > 'fbuspl2303'] beendet > Fertig, 0 Telefone gefunden > > > Ein apt-cache search gnome bluetooth sagt mir, daß die Pakete bluez-gnome > und > gnome-vfs-obexftp damit was zu tun haben, also habe ich diese > vorsichtshalber > installiert - leider ohne eine Änderung in der oben genannten Ausgabe. > > >Wenn du per gnokii (oder ähnlicher Software, also per seriellem Port) > >auf das telefon zugreifen willst, muss dieses meines Wissens "gepairt" > >sein. > > Also im Moment war mein primäres Ziel erstmal zwei Bilder vom Handy > zu holen. Ich will mal so sagen: Ich bin totaler "Handy-Anfänger" und > habe nicht die geringste Vorstellung, was ich alles lustiges damit anstellen > kann. Da mußt Du etwas Geduld mit mir haben, denn was "gepairt" ist, > weiß ich nicht und ob ich das will/brauche, weiß ich somit erst recht > nicht. Gnokii (und auch wammu) bringen dir meist wenig, wenn du auf das FS des Telefons oder der dort eingebauten Speicherkarte zugreifen willst. Was du suchst is (in Bluetooth-Richtung obex und einen entsprechenden Daemon dafür. Nochmal zu Gnokii: Damit kannst du dein Telefonbuch bearbeiten und SMS schreiben und das Ganze läuft meist über eine serielle Verbindung (per Kabel, Irda oder Bluetooth (via rfcomm). > > >Ausserdem solltest du in der /etc/bluetooth/rfcomm.conf einen > >entsprechenden Eintrag vornehmen. Vielleicht schaffe ich es morgen > >etwas ausführlicher zu antworten. > > Ich wäre sehr glücklich. ;-) > > >Die Tools hciconfig, > > # hciconfig features > Can't get device info: No such device Dein Bluetooth-Device wird nicht erkannt. Ergo: keine Kommunikation. Die restlichen Kommandos kannst du dir somit sparen. Hier sollte etwas wie das folgende stehen: mypc:/usr/src# hciconfig hci0: Type: USB BD Address: 00:19:5B:0A:72:AB ACL MTU: 1017:8 SCO MTU: 64:0 UP RUNNING PSCAN RX bytes:427 acl:0 sco:0 events:22 errors:0 TX bytes:334 acl:0 sco:0 commands:21 errors:0 > > Das gleiche mit command={up,commands,...} -> da muß ich sicher noch was > sinnvoll konfigurieren - aber wie. > > >hcitool > > # hcitool dev > Devices: > > >und sdptool > > Hier kommt wenigstens "irgendwas", aber sagen tut mir das nix: > > # sdptool browse local > Browsing FF:FF:FF:00:00:00 ... > > >helfen dir bei den nötigen Einstellungen. > > > >Ich habe selbst ein Latitude D520 mit Etch bei dem ich vor kurzem Orda > >aktiviert bekommen habe. Ich werde mal nachsehen wie ich das > >hinbekommen habe. Ich meine allerdings, dass ich lediglich die > >irda-module gebaut habe und danach /dev/ttyS1 als Device angegeben > >habe. irdadump brachte mir dann Rückmeldungen vom Telefon. > > Sagen wir mal so: Ob ich per irda oder bluetooth mit meinem Handy > kommuniziere ist mir zunächst erstmal wurscht, wenn ich denn wenigstens > überhaupt irgendwie kommunizieren kann. > Klar. Wenn du deinen Bluetooth-Adapter funktionstüchtig bekommst: kdebluetoothd installieren (wenn du KDE nutzt), mit dem Telefon auf "bilder senden" gehen, via Bluetooth, Geräte suchen -> PC auswählen und absenden. kdebluetoothd nimmt die Bilder dann per OBEX entgegen. Mal sehen ob ich mal eine kleine Anleitung auf meine Webseite bekomme... #hcitool dev sollte dir aber eine Hardware-Adresse ausgeben (ähnlich wie die MAC der Netzwerkkarte). mit "hcitool scan" solltest du dann dein Mobiltelefon finden, wenn es als "sichtbar" eingestellt ist. Da du nun die HW-Adresse des Telefons hast, kannst du mit "sdptool browse <hier_die_adr_deines_telefons" Hier (Siemens S65) sieht es z.B. so aus: Browsing 00:01:E3:48:4A:FA ... Service Name: SerialPort Service RecHandle: 0x11101 Service Class ID List: "Serial Port" (0x1101) Protocol Descriptor List: "L2CAP" (0x0100) "RFCOMM" (0x0003) Channel: 1 Language Base Attr List: code_ISO639: 0x656e encoding: 0x6a base_offset: 0x100 <<und so weiter>> Jetzt weißt du: der channel für "Serial" ist "1" Mit diesen Informationen (HW-Adresse + Channel) solltest du einen ähnlichen Eintrag in deiner /etc/bluetooth/rfcomm.conf erzeugen: rfcomm0 { # Automatically bind the device at startup #(Creates the device node, /dev/rfcomm0 at start up) bind yes; # Bluetooth address of the device #(Enter the address of the device you want to connect to) channel 1; device 00:01:E3:48:4A:FA; comment "meinTelefon"; } Teilweise wird angedeutet, dass im Comment der Name des Telefons stehen muss. Wenn du nun die Bluetooth-Dienste neu startest, solltest du per /dev/rfcomm0 (in Gnokii oder wammu) auf dein Telefon zugreifen können. Da ich das allerdings nicht nutze, kann ich dir leider nicht sagen ob du vorher evtl. noch auf das "Pairing" achten musst. Paul --
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature