[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Re: Umstieg auf Debian



-------- Original-Nachricht --------
Datum: Sat, 17 Jun 2006 12:32:46 +0200
Von: Al Bogner <debian@ml061.pinguin.uni.cc>
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Umstieg auf Debian

> Am Freitag, 16. Juni 2006 23:05 schrieb Ralf Tempel:
> > Hallo!
> > Ich überlege von Suse 10 auf Debian umzusteigen. Allerdings frage ich
> > ich mich, ob alles auch funktionieren wird.
> 
> Nein, aber bei Suse hat doch auch schon nicht alles funktioniert ;-)

Na ich bin doch auch gerade von Suse 9.3 auf Debian3.1r1 mit Xorg migiert und es tut besser als Suse. Dass man vieleicht das ein oder andere Tool vermisst kann sein,( bei mir Acrobat Reader 7.0  und OOo2.0 ) aber ich dene der der OP Seine Konfig meint ( ich überlege auch noch wie ich die Lesezeichen von Netscape, Mozilla und Konqi aus diversen Susies nach Debian  migiere)



> Probiere es einfach aus. Ich empfehle dir einfach 2 Partitionen, eine für
> Suse 
> und eine für Debian anzulegen, dann kannst du schön vergleichen. Bei 
> den heutigen HD-Größen sind ein paar GB, ich würde mind. 10GB
> verwenden, kein 
> Thema mehr. Bei 10GB braucht man nicht lange überlegen, ob der Platz für
> das 
> eine oder andere Paket reicht, das man testen will.

Am Besten die wichtigen Daten ( /home) auf eine eigene Partition und dann einfach diese bei Debian wieder so mounten.

Habe vorher eine eigene Platte testweise mit Debian installiert um die Funktion einer Treiber zu Testen.

> Wenn der Platz einigermaßen reicht, mache ich das nur mehr so, wenn ich 
> experimentelle Pakete verwenden muss. Man kann dann schön abwechselnd
> einmal 
> auf Suse und dann wieder auf Debian fluchen ;.-)

<G> Suse ist mir nach 8 Jahren devinitiv weg


Grüße aus dem waren Gönningen
Stefan 
-- 
"Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie
Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen." --- Wau Holland




Reply to: