Hohe CPU-Last bei Netzwerkaktivität
Hallo,
ich kämpfe bei meinem Debian Sid (Vanilla-Kernel: 2.6.18) mit dem
Problem, dass z.B. bei einem FTP-Transfer das System so stark
ausgelastet wird, dass der Rechner fast nicht mehr zu benutzen ist
(ähnliches gilt für das Update der Paketliste).
Im Rechner ist eine Netzwerkkarte mit Atheros-Chipsatz verbaut. Der
Kernel bzw. die Treiber scheinen nicht das Problem zu sein, da es mit
Kernel 2.6.15 und älteren Treibern ebenso auftrat.
Ich vermutete erste einen IRQ-Konflikt (ACPI, APIC sind übrigens
aktiviert), weil die Netzwerkkarte und der Grafikkarte sich einen IRQ
Teilen mussten. Nun hat jeder einen IRQ für sich, aber trotzdem besteht
das Problem noch immer.
"cat /proc/interrupts" lierfert:
CPU0
0: 869095 IO-APIC-edge timer
1: 7147 IO-APIC-edge i8042
8: 237 IO-APIC-edge rtc
9: 0 IO-APIC-level acpi
14: 65164 IO-APIC-edge ide0
15: 37 IO-APIC-edge ide1
16: 270789 IO-APIC-level mga@pci:0000:02:00.0
17: 2 IO-APIC-level ehci_hcd:usb3
18: 124364 IO-APIC-level wifi0
19: 30426 IO-APIC-level ohci_hcd:usb1, NVidia nForce2
20: 0 IO-APIC-level ohci_hcd:usb2
NMI: 0
LOC: 868998
ERR: 0
MIS: 0
Was auffällig ist, dass kurz nach dem Start des Downloads die wait-time
nach oben geht, d.h. der Kernel wartet zu 90-100% nur auf die Daten der
Netzwerkkarte.
Beim Booten kommen jede Menge Meldungen der folgenden Art (weiß nicht,
ob das wichtig ist):
ACPI: PCI Interrupt Link [APCF] (IRQs 20 21 22) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCG] (IRQs 20 21 22) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCH] (IRQs 20 21 22) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCI] (IRQs 20 21 22) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCJ] (IRQs 20 21 22) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [APCK] (IRQs 20 21 22) *0, disabled.
Und außerdem:
PCI: Bridge: 0000:00:08.0
IO window: disabled.
MEM window: e9000000-e9ffffff
PREFETCH window: disabled.
PCI: Bridge: 0000:00:1e.0
IO window: disabled.
MEM window: e6000000-e8ffffff
PREFETCH window: e4000000-e5ffffff
Die Frage ist nun: Mit welchen Tools kann ich die Ursache des Problem
weiter eingrenzen?
Viele Grüße
Marco
PS: Das Board ist ein Epox 8rda+ mit nforce2-Chipsatz.
Reply to: