Hallo Uwe, Uwe Thormann, 24.11.2006 (d.m.y): > Am Freitag 24 November 2006 13:58 schrieb Christian Schmidt: > > > > > > Belässt man /etc/cups/cupsd.conf: > > > ... > > > # Only listen for connections from the local machine. > > > Listen localhost:631 > > > Listen /var/run/cups/cups.sock > > > ..., > > > so kriegt der neue User keine Verbindung, weil er versucht > > > /var/run/cups/cups.sock zu erreichen. Geht nicht, weil keine Rechte oder > > > so... > > > > Wie sehen denn die Rechte an diesem Socket aus? > > srwxrwxrwx 1 root root 0 2006-11-24 11:42 cups.sock Das heisst, da duerfte jeder alles... > Ich dachte, das ist eh' die falsche Schnittstelle für den Einzelplatzrechner - > oder? Vielleicht kann ja einmal jemand ein paar Worte dazu verlieren, wo genau der Unterschied liegt zwischen einem via /pfad/zum/socket erreichbaren und einem via Host:Port ansprechbaren Dienst - speziell wenn es um 127.0.0.1 geht. > > > Man muss in ~/.kde/share/config/kdeprintrc: > > > [CUPS] > > > Host=localhost > > > Port=631 > > > manuell einfügen, dann funktioniert es wenigstens. > > > > > > Warum funktioniert das beim Befehl adduser (also beim Anlegen eines neuen > > > Users) nicht schon per default? > > > > Liegt eine solche Vorlage in /etc/skeleton? > > Dieses Verzeichnis existiert hier gar nicht (???). Habe /etc/skel (dieses > Verzeichnis ist leer) Mein Fehler. Ich meinte auch /etc/skel. Das ist aber nicht leer: ~$ ls -a /etc/skel . .. .bash_profile .bashrc Dort kannst Du allerhand angepasste Voreinstellungsdateien hinterlegen. In Deinem konkreten Fall: mkdir -p /etc/skel/.kde/share/config $EDITOR /etc/skel/.kde/share/config/kdeprintrc > und das Paket adduser installiert. Mehr brauchste auch nicht. > > Warum greift das KDE-"Drucksystem" nicht > > auf 127.0.0.1:631 zu? > > In den Files des Verzeichnisses /var/log/cups habe ich dazu keinen Eintrag > gefunden. Da duerftest Du auch keine finden. Du muesstest Dich IMO eher mit den Voreinstellungen von KDE beschaeftigen. Damit kenne ich mich aber nicht weiter aus. > Ich glaube in der Liste beobachtet zu haben, dass andere Leute auch vor diesem > Problem stehen. Ja, schau mal im Rachiv. Vor kurzem kam zu dem Thema etwas... > Meine Lösung kann nicht optimal sein. Und? Solange sie funktioniert... ;-) Gruss/Regards, Christian Schmidt -- Was die neuen Unwissenden holen müssen: Fertigfugen
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature