Hallo Bastian, * Bastian Venthur schrieb [19-10-06 10:43]: > > Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne > Kollateralschäden zu erzeugen? Checke sowohl Mail als auch Versender. Postfix beherrscht z.B. Header-Checks und kann auch mit Amavis zusammengeschaltet werden. Ich habe in meinem Postfix-Server die folgenden Regeln gesetzt: smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, reject_invalid_hostname, reject_non_fqdn_hostname, reject_non_fqdn_sender, reject_non_fqdn_recipient, reject_unknown_sender_domain, reject_unknown_recipient_domain, reject_unverified_recipient, reject_unauth_pipelining, reject_unauth_destination smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks, permit_sasl_authenticated, reject_rbl_client opm.blitzed.org, reject_rbl_client relays.ordb.org, reject_rbl_client list.dsbl.org, reject_rbl_client sbl.spamhaus.org, reject_rbl_client cbl.abuseat.org, reject_rbl_client dul.dnsbl.sorbs.net, reject_rbl_client blackholes.mail-abuse.org, reject_rbl_client dialups.mail-abuse.org Das mag für manche etwas streng wirken, aber die Zahlen belehren mich eines besseren: Ergebnis der letzten 4 Wochen: Sent: 9085 Received: 14849 Rejected: 78702 Viruses: 154 Spam: 2187 Die "Rejected" sind nur auf die o.a. Einstellungen zurück zu führen. Für Viren und Spam zeichnet sich Amavis verantwortlich. > Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting > ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die > Absender der Mails zu überprüfen. Hab ich auch schon laufen gehabt, aber der Vorteil war sehr gering. Ich empfand nur Nachteile, wenn man dringend mal selber auf ne Email gewartet hat. Ausserdem werden sich die Spamversender auch darauf bald einstellen und ihren Bots eine Queue verpassen. > Wichtig ist mir wirklich dass keine "guten" Mails abgewiesen werden. Und > da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte > die Lösung auch möglichst einfach sein. Da kommt es wohl auf die Definition "guter Mails" an. Meine beinhaltet, dass gute Mail diejenigen sind, die u.a. nicht von Dial-Up-Ips gesendet werden. Sie müssen also einen offiziellen Emailserver durchlaufen, um von mir akzeptiert zu werden. Ausserdem vetraue ich sehr auf die Arbeit anderer, in dem ich gegen die RBL Listen prüfe. Das kann natürlich auch ins Auge gehen, wenn die anderen Ihre Arbeit nicht vernünftig und gewissenhaft machen. Mit freundlichen Grüßen Udo Müller -- ComputerService Udo Müller Tel.: 0441-36167578 Schöllkrautweg 16 Fax.: 0441-36167579 26131 Oldenburg info@cs-ol.de Mobil: 0162-4365411
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature