Re: Eigene Software für Debian vorschlagen
Am Sonntag, den 27.08.2006, 20:46 +0000 schrieb Stephan Windmüller:
> Am 2006-08-27 schrieb Daniel Leidert:
>
> >> Ein deb-Paket habe ich bereits erstellt und getestet.
> > "Getestet" heißt was?
>
> Auf unterschiedlichen Debian-basierten Systemen installiert.
>
> > Ist das Paket lintian- und linda-sauber?
>
> Ja.
Definitiv nicht (beide melden Probleme). Auf den ersten Blick fallen
sofort diverse Probleme auf:
- natives-Paket mit einer nicht-nativen Revisionsnummer
- veraltete Standards-Version
- die FSF-Adresse in debian/copyright ist veraltet (man könnte auch noch
einiges mehr verbessern - siehe den geposteten Link)
- das clean:-Ziel in debian/rules ist zu Unrecht leer (da gehört IMO
mind. ein dh_clean hinein - denn sonst wird debian/ nicht gesäubert)
- in debian/rules: binary(-indep) benötigt AFAIK keine Abhängigkeit zum
install-Ziel; den ganzen Umweg über Kreieren der man-Verzeichnisse und
Kopieren der Daten kannst du dir mit dh_installman ersparen (man
dh_installman -> erstelle eine Datei dagger.manpages). Was du an
weiteren debhelper-Skripten nicht brauchst, solltest du aus der
debian/rules auch entfernen
...
Lintian bringt noch weitere Fehler, die du unbedingt prüfen solltest
(u.a. beschwert es sich über die Python-Abhängigkeit).
PS: Die Manpages würde ich an einigen Stellen überarbeiten, da die
verwendete Formatierung an einigen Stellen IMO nicht den Konventionen
folgt (z.B. werden Dateinamen oder variable Parameter mittels \fI...\fR
bzw .I kursiv hervorgehoben, statt mit .B bzw. \fB...\fR).
MfG Daniel
*ausnahmsweise mit BCC*
Reply to: