[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Langfristiger Ausblick: welcher Audiocodec für Archivierung?



Am Dienstag 27 Juni 2006 09:55 schrieb Dirk Salva:
> - die Daten im .wav-Format abzuspeichern ist unsinnig, da das zu viel
>   Platz wegnimmt.

Würde ich auch so sehen.

> - beim Format bin ich mir vollkommen unschlüssig. Einerseits will ich
>   langfristig speichern und mir die Arbeit nur einmal machen, deshalb
>   will ich in bestmöglicher Qualität (!) speichern, außerdem bedeutet
>   das, das ich einen Codec nehmen will/muss, welcher auch in >15J.

Da eine Vorhersage machen zu wollen ist wahrscheinlich 
Kaffeesatzleserei.

>   Titel/Interpreten ist also auch wichtig. Andererseits sollen die
>   Daten ja auch benutzbar sein, d.h. es muß für die usability ein
>   Format sein, welches von gängigen Playern auch benutzt wird. Da
> sehe ich erstmal grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
>   a) ich speichere die Daten stumpf als mp3 (256kB? 192kB? Gar 64kB?)
>      ab. Qualität für Archivierung fraglich,
>      Zukunftssicherheit/usability wohl vorhanden.

Wenn Du einigermaßen Qualität behalten willst solltest Du da schon eine 
höhere Datenrate verwenden AFAIK. MP3 hat außerdem das Problem, das der 
Algorithmus nicht frei ist und das evtl Probleme geben kann 
insbesondere, wenn sich die EU entschließen sollte strenge SW-Patente 
einzuführen.

>   b) ich nehme zur Speicherung ein anderes Format (nur welches?) und
>      codiere bei Bedarf passend um (sprich ich wandle das Format,
> wenn ich aus dem entstehenden Audio-Archiv Musik für den mobilen
> Bedarf z.B. auf einen iPod kopieren will. _Das_ könnte man ja per CLI
> automatisieren;-)). Mir ist da als Alternative zu mp3 nur noch ogg
> und FLAC ein Begriff, den ich schonmal gehört habe.

Das wären meine beiden Favoriten:

OGG hat im Prinzip die gleichen Möglichkeiten wie mp3 (bis darauf, das 
es leider noch von wenigen Hardwareplayern unterstützt wird). Die 
Qualität ist bei gleicher Größe etwas besser und das Format ist 
wirklich frei.

FLAC hat den Vorteil, das es "lossless" komprimiert. Das bezahlt man 
zwar mit größeren Dateien, aber Du hast wirklich die Daten die auf der 
CD waren und nicht nur eine schlechtere Version davon.

Da FLAC und OGG beide frei sind, denke ich das man davon ausgehen kann, 
das es auch in etlichen Jahren noch decoder gibt.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Reply to: