Robert Rakowicz wrote: > Abgesehen davon, dass vielleicht hier jemand so ein Gerät hat und kann > auch etwas dazu sagen, ist dass heute immer noch so, dass > funktionierendes ACPI eher Glücksache ist oder ist das inzwischen doch > schon so weit, dass es meistens alles notwendige erkannt und benutzt > werden kann? Ich habe hier einen Acer 4002 WLMI und das ACPI funktioniert überhaupt nicht mit Linux. Kein Suspend to RAM etc. Auch die Batterieanzeige geht nicht, da "Smart" Battery. Das liegt allerdings nicht an Linux. Wenn man die Bios-DSDT Tabellen (hauptsächlich für das Powermanagement zuständig) mit dem Intel IASL Compiler neu kompillieren will erhält man zig Fehlermeldungen und Warnungen. Das ist in etwa das selbe wie mit HTML Seiten. Microsoft hat damit angefangen alles was in etwa wie HTML aussieht auch zu interpretieren, deshalb müssen heute alle Browser solchen Müll anzeigen... Jetzt müsste man eben die (wahrscheinlich) korrekte Interpretation von ACPI Daten unter Linux verwässern und sie so interpretieren wie Windows das tut... Allerdings gibt es glaube ich auch Notebooks mit korrektem ACPI. IBM wird in diesem Zusammenhang oft genannt. Allerdings sind die Dinger außerhalb meines finanziellen Rahmens. lg Andreas -- Andreas Juch, andreas.juch@aon.at, http://andreasjuch.mywol.org
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature