Re: keine Soundkarte gefunden
On 16.02.06 13:17:54, Klaus Becker wrote:
> Le Donnerstag 16 Februar 2006 12:45, Klaus Becker a écrit :
> > > On 15.02.06 21:49:48, Klaus Becker wrote:
> > > > Le Mittwoch 15 Februar 2006 22:34, Andreas Pakulat a écrit :
> > > > > Laut alsa-project.org waere da der snd-intel8x0 der richtige Treiber
> > > > > (heisst evtl. etwas anders).
> >
> > Auf
> > http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php?vendor=vendor-Creative_Labs#
> >matrix steht: Card working on ALSA # 1.0.11rc2 or later.
> >
> > Was bedeutet ALSA?
> >
> > Ich habe unter Sarge AMD64:
> >
> > $ dpkg -l | grep alsa
> > ii alsa-base 1.0.8-7 ALSA driver configuration files
> > ii alsa-oss 1.0.8-1 ALSA wrapper for OSS applications
> > ii alsa-utils 1.0.8-4 ALSA utilities
> > ii alsamixergui 0.9.0rc2-1-7 graphical soundcard mixer for ALSA
> > soundcard
> >
> > Welches Alsa-Paket brauche ich in diesem Fall und wo bekomme ich die
> > Version "1.0.11rc2 or later" her?
>
> Ich brauche sicher eine CVS-Version von
Nicht zwangslaeufig. Lade mal die Module und sag uns was
cat /proc/asound/version
ausgibt.
Ah, halt bei meinem 2.6.15er liefert das noch 1.0.10, also ja wirst dir
wohl ALSA-Module selbst bauen muessen. Das bedeutet aber auch dass du
dir nen eigenen Kernel bauen musst um dort das Kernel-Eigene ALSA
abzuschalten.
Ich schreib mal kurz aus dem Kopf zusammen wie das gehen "muesste":
apt-get install make-kpkg fakeroot ncurses-dev
Download des 2.6.15.3er Kernels von www.kernel.org (alternativ ein
kernel-source-2.6.15 Paket installieren)
Entpacken des tar.bz2 das runtergeladen wurde bzw. in /usr/src/ liegt,
am besten nach $HOME/kernels/ oder so.
Jetzt hast du in $HOME/kernels ein Verzeichnis linux-2.6.15
Datei /boot/config-2.6.15-... nach linux-2.6.15/.config kopieren
(genauer Dateiname in /boot richtet sich nach dem installieren 2.6.15er
Kernel)
Ins Verzeichnis linux-2.6.15 wechseln und make menuconfig aufrufen
Im Punkt Device Drivers -> Sound -> Advanced Linux Sound Architecture
den 1. Punkt deaktivieren (Leertaste)
Anschliessend Exit klicken (mehrfach) und abspeichern lassen
Nun "make-kpkg --initrd --revision <denk dir was aus> --rootcmd fakeroot
kernel_image" aufrufen.
Das erstellte deb (ein Verzeichnis weiter oben) solltest du dann mit
dpkg -i installieren koennen und anschliessend den neuen Kernel booten.
Jetzt kommt der Alsa-Teil, dazu von der alsa-project-Homepage am rechten
Rand den 1.0.11rc3 Driver runterladen (auf die Nummer klicken) und
auspacken.
Dort ist eine INSTALL-Datei die das weitere Vorgehen erklaeren sollte
Ich vermute ./configure ; make ; make install oder sowas in der
Richtung...
Andreas
--
There is a fly on your nose.
Reply to: