[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: tex - Probleme mit local tree



Hallo Christoph,


danke für die Tipps.

Christoph Bier schrieb:
> Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org schrieb am 02.10.2005
> 09:59:
> 
> 
>>Hallo zusammen,
>>
>>ich habe Probleme mit den Konfiguration meines tex unter Debian.
> 
> 
> teTeX-2.0.2 aus Sarge oder teTeX-3.0 aus Sid (oder ist das immer
> noch in experimental)?

tetex aus Sarge: This is e-TeX, Version 3.14159-2.1 (Web2C 7.4.5)


> 
> 
>>Nach der Installation der Pakete, habe ich einiger (tex-) Pakete in den
>>local tree installiert (/usr/local/share/texmf).
> 
> 
> Was hast du zur Installation getan? Wird dieses Verzeichnis auch
> tatsächlich durchsucht?
> 
> 	kpsewhich --expand-path '$TEXMF'

Dort steht auch das local dabei.
Habe jetzt folgendes entdeckt:
Alle files direkt in /usr/local/share/texmf werden gelesen.
Aber die files in den Unterverzeichnissen nicht.
Meist lege ich aber für jedes Paket eines an.
Eine Idee woran das liegen könnte?

> 
> 
>>Leider kann ich auf diese bei einem Latex-Lauf nicht zugreifen.
>>texhash hat das ls-R file erstellt, aber irgendwie klappt der Zugriff
>>nicht. Könnt Ihr mir weiterhelfen?
> 
> 
> Was heißt »irgendwie«? Als welcher User hast du texhash aufgerufen?
> Wurde da wirklich auch für TEXMFLOCAL die Datenbank erneuert?
> 
> BTW: Wenn du die Installation nicht als Admin für mehrere User
> durchgeführt hast, empfiehlt es sich selbst/neu installierte Pakete
> in TEXMFHOME (~/texmf) abzulegen. Erfahrungsgemäß werden das mit der
> Zeit nämlich etliche Pakete, die man dann auch zwischen
> verschiedenen Rechnern einfacher synchronisieren kann, wenn sie in
> HOME liegen. Beispielsweise zwischen Laptop und Desktop, zu Hause
> und Büro ... Und der normale User darf auch die Datenbank für dieses
> Verzeichnis aktualisieren.

Diese Pakete sollen primär für alle user zugänglich sein.

> 
> Grüße,
> 
> Christoph (der aus gegebenem Anlass auch mal in dieser Gruppe seine
> gesamte Signatur stehen lässt)



Reply to: