[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC



Hallo Alex,

Alexander Jede schrieb:
Hi
Also da du ja zu einem AMD64 tendierst  kann ich dir aus eigener
Erfahrung folgendes mit auf den Weg:
1. NForce3 funzt 1a (auch mit den original Kernel-Modulen)
2. der sata-kotroller von NV geht auch

gut zu wissen! Weißt du auch, ob man Platten daran auch einzeln, also ohne Raid betreiben kann?

3. bedenke, das die Portierung auf 64bit bei weitem nicht perfekt ist.
es gibt noch häufiger Probleme mit Abhängigkeiten, da sich die Mainter,
von denen es wohl nicht so viele gibt, nicht immer alles so schnell
einpflegen, und nicht jede Software ist portierbar.
z.B: flash,openoffice.org, java-plugin für java1.5 und diverse
video-codecs kann man mit 64bit vergesse, höchstens in einer chroot.

Hm, vielleicht sollte ich dann mein momentanes 32bittiges System erstmal weiter auf dem AMD64 laufen lassen? Das müßte doch gehen, oder? Ich habe momentan 2.6.8-1-686, muss ich da Probleme befürchten wenn ich das auf neuer Hardware wie dem 64er starte?

Generell wundern mich die Softwareprobleme, oder gilt das nur für die 64bit-Versionen? Die 32bit-Versionen müßten doch auf dem 64er laufen, oder?

Ansonsten sieht für mich die Alternative 2 gut aus. Kann dir aber in der
hinsicht noch die aktuelle c'T ans Herzlegen, in der ein Bericht/Test zu
aktuellen 963 Mainboards ist. Ansonsten ist MSI mit K8N auch eine gute
alternative als Platform für einen 64biter.

Die c't habe ich gelesen, deshalb kam ich auf den Nvidia4-Chipsatz, der wird dort empfohlen - aber eben nicht explizit für Linux, sondern generell.

Das K8N scheint von der Ausstattung super zu sein, hat aber leider einen Chipsatzlüfter, damit scheidet das für mich aus :(

Viele Grüße
André



Reply to: