[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: cpufreqd vs. powernowd



-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Florian Dorpmueller wrote:
> Ich habe meinen P4 wie in der im Wiki des Debianforums beschriebenen
> Methode mit cpufreqd dynamisch getaktet. War kein Kunststück, denn die
> Anleitung habe ich selbst geschrieben.
> 
> Nun habe ich eine Mail bekommen, in der mir jemand schildert, dass
> cpufreqd seinen Rechner wohl ziemlich ausbremst und er stattdessen
> powernowd benutzt. Das habe ich nun auch mal ausprobiert und siehe da,
> das Eine oder Andere scheint tatsächlich etwas flotter zu laufen als mit
> cpufreqd, zum Beispiel das Aufklappen von Menus. Bei tuxracer habe ich
> allerdings mit beiden deamons die gleiche FPS-Rate.
> 
> Hat hier vielleicht jemand eine Erklärung dafür, warum cpufreqd den
> Rechner langsamer macht? Meine cpufreqd.conf habe ich eigentlich so
> geschrieben, dass bei Bedarf sofort die maximale CPU-Leistung zur
> Verfügung steht.
> 
In der Paketbeschreibung steht ja folgendes:
apt-cache show powernowd:

Description: control cpu speed and voltage using 2.6 kernel interface
This simple client controls CPU speed and voltage using the sysfs
interface to the CPUFreq driver in v2.6 Linux kernels.  It does not
depend on APM or ACPI, and it doesn't try to do anything other than
control the CPU.
The name is somewhat misleading, as any CPUfreq capable processor will
work, not just those from AMD.  However, it works better on CPUs that
support more than two speed steps, like those with AMD's PowerNow! or
Intel's Pentium M series.
This daemon is less complicated than cpufreqd or cpudyn, at the cost of
absolutely depending on a 2.6 kernel with the userspace governor and
sysfs support enabled.

Ich würde daher sagen, dass der powernowd einfach flexibler/schneller
ist. Vielleicht werden auch einfach andere Regeln benutzt. Ich habe
meinen cpufreqd auch auf lange Laufzeit statt auf maximale Performance
getrimmt. Es kann ja sein, dass der powernowd stärker auf 'power on
demand' ausgelegt ist.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkK6gxkACgkQqErKtBWD7VSrSQCg0rBll0KgaV4DDR5uEM/SebHt
WI4AoKOu7ks1k9BYkdOeah+TJaU3qpm/
=Eqhe
-----END PGP SIGNATURE-----



Reply to: