Nokia 6630 mit Debian Testing über USB
Hallo,
ich habe ein neues Handy Nokia 6630 mit einem USB-Kabel und möchte es
natürlich mit Debian nutzen.
Ich bin anhand des unteren Teils von http://wiki.splitbrain.org/nokia_6630
vorgegangen und habe ein gepatchtes openobex bei mir im Home installiert.
Das hat auch so weit geklappt.
Allerdings kann ich das Handy mit den Testprogrammen, die auf dem Wiki
aufgeführt sind (obex_test), nur als root ansprechen.
Auf dem wiki ist beschrieben, wie man hotplug konfigurieren muß, damit man
auch als normaler User darauf zugreifen kann.
Und das habe ich nicht hinbekommen.
Ich habe es auch nicht verstanden, wenn ich ehrlich bin.
dmesg gibt folgendes aus, wenn ich mein Handy einstöpsle:
usb 2-3: new full speed USB device using address 5
drivers/usb/class/cdc-acm.c: Ignoring extra header
cdc_acm 2-3:1.8: ttyACM0: USB ACM device
/dev/ttyACM0 wird beim einstöpseln angelegt und ist für die Gruppe dialout
freigeben, zu der ich auch gehöre.
Von daher müßte ich doch eigentlich auch als normaler User das Handy
ansprechen können.
Das Hotplug-Script aus dem Wiki fummelt irgendwie unter /proc/bus/usb herum.
Ich habe es genauso gemacht, wie dort beschrieben, aber es geht nicht.
Ich habe die Datei /etc/hotplug/usb/nokia.usermap als root angelegt und das
Skript aus dem Wiki als /etc/hotplug/usb/nokia mit den richtigen Rechten
(executable) angelegt.
obex_test funktioniert bei mir trotzdem nur als root.
Was mache ich da falsch?
Eine weitere grundlegende Frage hätte ich noch:
Mir kommt diese Vorgehensweise ziemlich gefrickelt vor.
Laut
apt-cache search obex
>>>
libobexftp-dev - object exchange file transfer library
libopenobex-1.0-0 - OBEX protocol library
libopenobex-1.0-0-dev - OBEX protocol library - development files
obexftp - file transfer utility for devices that use the OBEX protocol
obexserver - Receive files with OBEX protocol
openobex-apps - Applications for OpenOBEX
<<<
gehört openobex ja schon zur Debian-Testing-Distribution.
Wäre es nicht irgendwie geschickter, das normale openobex zu installieren
und dann irgendwie zu patchen, oder zumindest das gepatche irgendwie so zu
installieren, daß man mit update-alternatives beide Versionen verwalten
kann?
Danke für alle Hinweise und Tips.
Ciao
Peter Schütt
--
www.pstt.de
Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne "_remove_this_" wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.
Reply to: