Am 2005-05-24 13:49:27, schrieb Peter Schütt: > Hallo, > ich habe bisher einige Freeware in Delphi für Windows geschrieben und möchte > sie mittels FreePascal z.T. nach Linux portieren. > Den Anfang macht eine Art Taschenrechner, erstmal nur als Konsolenversion, > später auch als X-Version wie die Windows-Version geplant > (www.pstt.de/programs/petecalc). > > Als Installationsarchiv habe ich erstmal nur das Binary mit einer > Installationstextdatei erstellt. > Aber das reicht mir nicht. > Meiner Ansicht nach braucht man ein Installations-Tar, ein Deb und ein RPM. > > Folgende Fragen: > 1. Wie erzeugt man eine man-Datei? So zum Beispiel: __( '/home/michelle.konzack/src/tdbox-2.1.5/tdbox.1' )________________ / | .TH TDBOX 1 "2.1.5" "2005/03/23 18:55:00" "Michelle Konzack" | .SH NAME | tdbox - renders text into ASCII boxes | .SH SYNOPSIS | .PP | \fItdbox\fR [ -V | -h ] | .PP | \fItdbox\fR <file> | .PP | \fItdbox\fR < file | .PP | \fItdbox\fR [ -c <command> ] | .PP | \fItdbox\fR [ -m [ <sec> ] manpage ] | .PP | \fItdbox\fR [ -p <plugin> [ <options> ] ] | .SH DESCRIPTION | \fItdbox\fR is a render script used for text based MUA like | .B mutt | which allow STDIN or a file as input. | .SH OPTIONS | \fItdbox\fR support only short command-line options | .TP | .B & -h | Show the Help and exit | .TP | .B & -V | Show the version and exit | .TP | .B & -c <command> | Will render the output of the \fIcommand\fR | .TP | .B & -m <sec> <manpage> | Render the given \fImanpage\fR where <\fIsec\fR> is optional. | .TP | .B & -p <plugin> <options> | Use the <\fIplugin\fR> and render the Output. The <\fIoptions\fR> are opti | onal. | .SH EXAMPLES | .TP | \fItdbox\fR /etc/hosts | .TP | cat /etc/hosts | fItdboxfR | .PP | __( '/etc/hosts' )_______________________________ | / | | # /etc/hosts | | # | | 127.0.0.1 localhost | | | | 192.168.1.69 samba3.example.net samba3 | | 192.168.1.71 michelle1.example.net michelle1 | | 192.168.1.72 multimedia.example.net multimedia | | 192.168.1.73 t1950ct.example.net t1950ct | | 192.168.1.74 r40.example.net r40 | | 192.168.1.75 devel.example.net devel | \_________________________________________________ | .PP | and the same for \fImanpagesfR\. | | .SH BUGS | Are there some ? | .SH AUTHOR | Michelle Konzack <\fIlinux4michelle@freenet.de\fR> \______________________________________________________________________ > Kann man auch auf eine man-Datei verzichten und die Hilfe über > <program> -h abhandeln? Nein, denn nach der Debian-Policy benötigt jede Executable eine Manualseite. > Wie erzeugt man local-abhängige man-Dateien? Die normalen sind in /usr/share/man/man[1-8] und die localisierten /usr/share/man/de/man[1-8] ar fr ... > Ich habe mal "Linux man-files" in Google eingegeben, aber damit kam ich > nicht wirklich weiter. > > 2. Wie erzeugt man deb-Dateien? (Als Debianer muß das natürlich sein) apt-get install build-essential fakeroot debhelper ^^^^^^^^^ Jede menge Manpages lesen > 3. Wie erzeugt man rpm's? Wenn Ihr selber entwickelt, würdet Ihr auch ein > RPM zur Verfügung stellen? => RedHat mailingliste Nein, da mit RedHat zum Halse steht. > Danke für alle Hinweise und Tips. > > Ciao > Peter Schütt Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886 50, rue de Soultz MSM LinuxMichi 0033/3/88452356 67100 Strasbourg/France IRC #Debian (irc.icq.com)
Attachment:
signature.pgp
Description: Digital signature