Thomas Preissler wrote:
bitte eine kl. empfehlung was gut und endanwenderfreundlich auf debian installierbar ist. Den F-Prot mag ich und kenne ihn auch bedingt unter der konsole durch windows... Aber einrichten und prüfen, warten... wie leicht ist das?Am 21.05.2005 schrieb Florian:Andreas Kretschmer wrote: >Florian (flobee) <flobee@gmx.net> schrieb: >>Die Idee ist Benutzer der windows "Administratoren" Guppen aus zu sperren.Mit dem kleinen Unterschied das der Windows Benutzer mit Admin- Rechten sich über den Browser beispielsweise sofort ausführbare Dateien einfängtHm. Ich halte das f�r den falschen Ansatz. Ein guter Virenscanner und die Sache ist gegessen. Und auf dem Client keinen IE mehr zur Verf�gung stellen, sondern Firefox.
also: wenn du windows installierst wählst du einen benutzernamen "ichBins" und dieser ist automatisch mit allen rechten bestückt die einem virus das leben erleichtern. Wenn man das nicht von anfang an weiss und ändert bekommt man später probleme auf normale benutzer zu wechseln (kost ein wenig mehr arbeit).Ausserdem - ich verstehe den Zusammenhang zwischen Samba-Freigabe und Browser nicht so ganz. wenn virale Dateien auf der Freigabe sind, k�nnen auch "normale" Benutzer davon betroffen sein, sie brauchen die Dateien ja nur zu starten.
Ich war nun der Meinung das ich mit Samba den User "ichBins" auch genauer untersuchen kann und im falle das er "admin" rechte auf _seiner_ maschine hat den zugriff zu verweigern. Das der User sich ggf. mit einem anderen login auf dem Samba anmeldet meine ich in diesem fall garnicht.
Das ist bereits geschehen. Aber ob "ichBins" potenziell empfänglich ist (weil er Admin rechte hat) will ich ausschliessen, sofern möglich.Ich dachte das geht irgendwie! Man kann doch auch (ich weiss nicht wie) über windows sein samba passwort ändern oder die REG bearbeiten. D.h. das Samba auch status informationen über den Benutzer mitbekommt die man dann blocken könnte.Diejenigen "unbesinnlichen" bekommen die Share einfach nicht gemountet? Wie w�re es damit? "hosts allow/deny", "valid/invalid users".
Gr��e, Thomas
Gruß Florian