[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Router forwarded keine Pakete mehr



Am 2005-05-17 16:17:26, schrieb Thomas Vollmer:
> On Tuesday 17 May 2005 15:52, Michelle Konzack wrote:
> > Am 2005-05-17 15:24:33, schrieb Thomas Vollmer:
> > > Also bei den IP Adressen brauchst Du irgendwo NAT.
> >
> > Seit wann und für was denn das ?
> > Ich benötige kein NAT ich mach routing zwischen SUB-Netzwerken.
> 
> Du willst aber auch Internet. Und ich glaube kaum das die ISPs die an den 
> anderen Enden Deiner DSL Strecken hängen sich für Deine 192.168.y.x 
> Adressen interessieren.

Was soll das eigentlich ?

Die Pakete kommen am <dm602a> an und gehen ins internet und kommen
auch wieder bis zum <router> zurück (les mal meine vorherigen E-Mails)

Der <router> macht Subnet-Routing und hat mit NAT nichts am hut !!!

NAT wird von <dm602a> erledigt!

> > Sollte er eigentlich, denn ich habe einen transparenten Proxi
> 
> Was hat ein Proxy mit dem Routingproblem an dieser Stelle zu tun?

Ich habe ipac-ng aund tcpdump drauf laufen und sehe,
das alle Request bis zum <router> zurückkommen.

> Jau, aber die blinkt auch bei Paket die raus gehen. Das heißt nicht das 
> die Antwort auch zurückkommt. Wenn die Quell-IP eine aus RFC1918 ist 

Doch sie kommen zurück, denn sonst hätte ich auf dem
Router weder l.d.o lesen oder E-Mails senden können.

> sollte der Provider das Paket eigentlich verwerfen. Es sei denn er nutzt 

Meine IP kannste aus den E-Mails der lezten Messages erfahren !
(Du mußt nur in den "Received:" Header sehen.

> Intern auch RFC1918 und routetet es entsprechend. Dann gehen die 
> Anwortpakete aber ganz wo anders hin. Und in beiden Fällen blinkt Deine 

Nee, sie kommen alle wieder zurück, über den <dm602a> bis zum <router>

> WLAN Lampe die für die tatsächliche Diagnose des Problems leider 0 
> Aussage hat.

Falsch, meine lezten E-Mails nicht gelesen.

> Sorry, der forwareded das Paket und wartet mal auf gar nichts. Das hat 
> nichts mit einem stateful packet filter zu tun und laut Deiner Aussage 
> macht er kein NAT. Du musst schon dem DSL Router und der Linuxmaschine 

Braucht er ja nicht.
Der <router> hat seit 6 Jahren nichts mit NAT zu tun gehabt.
Er verwaltet NUR die Subnets

> alle Routen für alle Subnetze korrekt mitteilen. Und wie schon 
> geschrieben. Für das Internet muss spätestens der DSL Router NAT machen.

Habe ich aber bereits gesagt.

> Gruß
> 	Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917                  ICQ #328449886
                   50, rue de Soultz         MSM LinuxMichi
0033/3/88452356    67100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)

Attachment: signature.pgp
Description: Digital signature


Reply to: