[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: postgresql installation



Peter Wiersig wrote:

> On Sun, May 01, 2005 at 10:42:37AM +0200, Markus Raab wrote:
>> Matthias Houdek wrote:
>> > 
>> > Die Installationsroutine sucht aber auf dem Server "Y"
>> 
>> Und wie kann ich ihn überzeugen localhost zu nehmen?
> 
> Nach meinen Erfahrungen mit pgsql wird dort ein Verzeichnis
> ausgegeben. Ich tippe mal, das du eine der debconf Fragen
> unguenstig beantwortet hast.

Wie komme ich da wieder in einen Ursprungszustand? Aus debconf-show werd
ich nicht ganz schlau.

Die erste Frage ist ob ich die Konfigurationsdatei restaurieren will,
obwohl, wie gesagt ich eigentlich keine vorige Installation von
postgresql hatte. Warum ist das so?

Hinten dran, das Frage Antwort Spiel[0].

mfg Markus

[0]
root:~# apt-get install postgresql
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libpq3 postgresql-client
Vorgeschlagene Pakete:
  postgresql-doc libpg-perl libpgjava libpgtcl postgresql-dev
postgresql-contrib pgdocs pgaccess
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libpq3 postgresql postgresql-client
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 4456kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 11,6MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] Y
Vorkonfigurieren der Pakete ...
Konfiguriere postgresql-client
------------------------------

Das Paket postgresql-client benötigt die
Konfigurationsdatei /etc/postgresql/postgresql.env, um zu
funktionieren.

Da dies eine Konfigurationsdatei ist, schreiben die Debian-Regeln vor,
dass alle Benutzeränderungen
einschließlich Löschung erhalten werden müsen, außer der Benutzer
erlaubt die automatische Änderung.
Wenn postgresql.env nicht wiederhergestellt wird, wird die Installation
fehlschlagen.

Soll die fehlende Konfigurationsdatei postgresql.env restauriert werden?
ja


Konfiguriere postgresql
-----------------------

Die Datenbank wird als Verzeichnisbaum in dem hier anzugebenden
Verzeichnis erstellt, das entweder noch
nicht existieren darf oder leer sein muss. Es wird sämtliche Datenbanken
enthalten, inklusive den
Index-Dateien für jeden Primärschlüssel und alle referenzierten Spalten.
Es kann leicht vier oder fünf
Mal so groß wie die reinen gespeicherten Daten werden.

Tabellen oder Datenbanken können sich auch an anderen Orten befinden und
mit symbolischen Links
verwiesen werden. Jedoch wird diese Struktur bei einer Konvertierung zu
einer neuen Version nicht
erhalten. Deshalb muss das Verzeichnis, das Sie hier angeben, den
gesamten Inhalt Ihrer Datenbanken
aufnehmen können.

Das Standardverzeichnis ist /var/lib/postgres/data.

Wo soll die PostgreSQL-Datenbank erzeugt werden? ja


Beim kompletten Löschen des PostgreSQL-Paketes (purge) muss entschieden
werden, wie mit den Dateien in
/var/lib/postgres/data (sofern Sie nicht ein anderes Verzeichnis gewählt
haben) umzugehen ist; diese
enthalten die eigentlichen Datenbanken.

Wenn das Paket komplett gelöscht wird, können diese Dateien ebenfalls
entfernt werden.

Sollen die Datenbanken bei einer Paketlöschung ebenfalls gelöscht
werden? ja


Die Lokalisierung bestimmt die Ordnung, in der Zeichen sortiert werden
und das Format von Währungen und
Datum/Zeit. Die Datenbank muss eine konsistente Sortierreihenfolge für
Indizes festlegen, die durch die
Lokalisierung bestimmt wird und später nur durch Zerstörung und
Neuaufbau der Datenbank geändert werden
kann.

Diese Einstellung bestimmt auch die Standard-Kodierung neu erzeugter
Datenbanken. Der Standard kann
beim Erzeugen einer Datenbank überschrieben werden, aber wenn die
Datenbank-Kodierung nicht der
Zeichenkodierung der Backend-Lokalisierung entspricht, könnten
(nichtfatale) Fehler auftreten.

Die verfügbaren Lokalisierungen können mit 'dpkg-reconfigure locales'
konfiguriert werden. Die
Standard-Lokalisierung 'C' ist immer verfügbar, alle anderen müssen für
Ihr System generiert werden.
Nur bereits generierte Lokalisierungen erscheinen in der Auswahlliste.

Die Verwendung anderer Lokalisierungen als 'C' wird Index-Zugriffe etwas
verlangsamen, weil die
Sortierung nach nationalen Regeln weniger effizient als die
ASCII-Sortierung ist. Jedoch ist 'C' nicht
fähig, Zeichen außerhalb der 7-Bit ASCII-Kodierung zu interpretieren;
sie sollte nicht benutzt werden,
wenn Daten mit solchen Zeichen auftreten können.

  1. C  2. de_AT@euro  3. de_AT.iso885915@euro

Welche Lokalisierung soll vom Datenbank-Backend genutzt werden? 2


Erwarten Sie Datumswerte im europäischen (Tag vor dem Monat) oder im
US-Format (Monat vor dem Tag)?

Diese Einstellung bestimmt die Interpretation aller eingegebenen und die
Formatierung von ausgegebenen
Datumswerten in allen Stilen außer ISO. Ein Benutzer kann diese
Einstellung in jeder Sitzung ändern.

  1. Europäisch  2. US

Wählen Sie europäische oder US-Ordnung für Tag und Monat. 1


Wähle vormals abgewähltes Paket libpq3.
(Lese Datenbank ... 136884 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacke libpq3 (aus .../libpq3_7.4.7-5_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket postgresql-client.
Entpacke postgresql-client
(aus .../postgresql-client_7.4.7-5_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket postgresql.
Entpacke postgresql (aus .../postgresql_7.4.7-5_i386.deb) ...
Richte libpq3 ein (7.4.7-5) ...

Richte postgresql-client ein (7.4.7-5) ...

Richte postgresql ein (7.4.7-5) ...

Creating config file /etc/postgresql/postmaster.conf with new version
Creating missing home directory /var/lib/postgres for postgres
The files belonging to this database system will be owned by user
"postgres".
This user must also own the server process.

The database cluster will be initialized with locale de_AT@euro.

creating directory ja... ok
creating directory ja/base... ok
creating directory ja/global... ok
creating directory ja/pg_xlog... ok
creating directory ja/pg_clog... ok
selecting default max_connections... 100
selecting default shared_buffers... 1000
creating configuration files... ok
creating template1 database in ja/base/1... ok
initializing pg_shadow... ok
enabling unlimited row size for system tables... ok
initializing pg_depend... ok
creating system views... ok
loading pg_description... ok
creating conversions... ok
setting privileges on built-in objects... ok
creating information schema... ok
vacuuming database template1... ok
copying template1 to template0... ok

Success. The database server should be started automatically.
If not, you can start the database server using:

    /etc/init.d/postgresql start

Creating config file /etc/postgresql/postgresql.conf with new version
postgresql failed to start. /usr/sbin/invoke-rc.d is probably broken.
Stopping PostgreSQL database server: postmasterpg_ctl: could not find
ja/postmaster.pid
Is postmaster running?
.
Starting PostgreSQL database server: postmaster(FAILED)
ERROR: There is no PostgreSQL database framework in ja.
Run initdb as the postgres user to create it

root:~#   

-- 
http://www.markus-raab.org | begin virus I am a signature virus! Copy me
                      -o)  | into your .signature to help me spread! end
Kernel 2.6.11          /\  | 
on a i686             _\_v | 



Reply to: