Michelle Konzack wrote: > Ich hatte schon mal vor, mir nen eigenen Keyring-Server fürs Netzwerk > und das CyberCenter zu installieren. Kannste mir dazu Tips geben ? Besorg dir SKS, entweder also Sourcecode zum Selbstbau oder als fertiges Paket (eines liegt bei mir, aber frag mich nicht, ob Du das unter Woody nutzen kannst) In die apt/sources.list deb http://dmla.de/debian ./ apt-get update apt-get install sks Wenn das nicht geht, dann eben von Hand - dazu schreib eben kurz eine Mail :-) Was den Platz anbelangt: wenn Du einen eigenen Keyserver betreiben willst, brauchst Du ~6 GByte Platz für den Keyserver zzgl. rund 4 GByte für den Keydump. Also alles in allem bist Du mit 10 GByte gut dabei, dazu noch den Traffic für Gossip und die Anfragen. Du kannst aber auch einen 'kleinen' Server betreiben und nur deine gebrauchten Keys dort ablegen, nur dann darf sich SKS nicht synchonisieren und Du musst von Hand die Schlüssel auf dem aktuellen Stand halten. Dazu kann man einen GPG Keyring auch direkt importieren. Aber: ob das den Aufwand lohnt, lass ich gerne mal dahingestellt. Ich betreibe einen Keyserver und 'feel free to use it' :-) > Vor allem, was benötige ich an DiskSpace ? Wie schon gesagt, rechne mal mit so rund 10 GByte im Betrieb für einen vollen Keyserver. Zggl. des Platzes für die Updates, das Backup etc. Und Du brauchst auch einige Gossip-Partner für den Abgleich (und wird quasi automatisch öffentlicher Keyserver damit). > Habe hier 4500 (exakt) public Keys rumliegen und beanspruchen > 41 MByte und als pubring.gpg immer noch 31 MByte. Das passt locker in einen Keyring :-) >>>Glücklicherweise hatte ich alle Öffentlichen Schlüssel als Backup >>>extrahiert... bin gerade wieder am importieren... Du kannst auch die Schlüsselringe selbst backupen :-) Das geht auch wunderbar, nur nicht die trust.db vergessen, dann wirds übel. > agmal, wenn ich 'gpg --import-keys *.pub' mache, wie kann ich > gpg abgewöhnen alle 12-18 Keys einen "pubring.gpg~" anzulegen ? Kopier alles in eine Datei und importiere diese, das dürfte schneller sein, bzw. sichere einfach die ganzen Schlüsselringe. > Wie machste denn das ? > Das währe nämlich sehr interessant... Das ist was du dazu brauchst: --show-keyring Causes --list-keys, --list-public-keys, and --list-secret- keys to display the name of the keyring a given key resides on. This is only useful when you're listing a specific key or set of keys. It has no effect when listing all keys. --keyring file Add file to the list of keyrings. If file begins with a tilde and a slash, these are replaced by the HOME directory. If the filename does not contain a slash, it is assumed to be in the GnuPG home directory ("~/.gnupg" if --homedir is not used). The filename may be prefixed with a scheme: "gnupg-ring:" is the default one. It might make sense to use it together with --no-default- keyring. --secret-keyring file Same as --keyring but for the secret keyrings. > Kann gpg das automatisch ? Nein - so intelligent ist GPG dann doch wieder nicht :-) Aber er kann wohl (ungetestet) auch mehrere Schlüsselringe gleichzeitg verwenden. Und die Mailinglisten-Schlüssel lasse ich einmal von Hand mir in den entsprechenden Ring schreiben. > Ich meine mit "folder-hook" in mutt oder so ? Dazu kenne ich mutt viel zu wenig - hab noch ein schickes Howto gefunden bzw. noch nie die Lust gehabt mich einzuarbeiten (kenne eh schon viel zu viele Tastenkürzel auswendig). Aber wenn es verschiedene Aufrufe sind, die Du festlegen kannst -> ja. Cheers, Jan
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature