[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: OSS Emulation in ALSA



On 06.Jan 2005 - 11:39:15, Peter Schütt wrote:
> Hallo,
> >> Kernel-level OSS emulation via the snd-pcm-oss and snd-mixer-oss and
> >> snd-seq-oss modules
> >> Was ist nun der Debian-konforme Weg, diese Module zu laden?
> > 
> > "Jibbet net" ;-)
> > 
> > modprobe $modul
> > 
> > Oder z.B. alsaconf aufrufen, der sollte dich eigentlich fragen ob die
> > OSS-Module geladen werden sollen und legt dann die entsprechenden
> > aliase in /etc/modprobe.d/alsa bzw. /etc/modutils/alsa an.
> 
> alsaconf stellt mir solche Fragen nicht.

Sollte es aber IIRC... Aber naja, das ist bei mir schon ewig her...
Kann auch sein dass dpkg-reconfigure alsa-?? das macht (?? == oss oder
base)

> Wenn ich mit modprobe diese Module lade, dann kann ich sie in lsmod sehen.
> Wenn ich dann aber alsaconf aufrufe, sind sie danach wieder aus lsmod
> verschwunden.

Ja, alsaconf "sucht" deine Soundkarte bzw. die passenden Treiber,
dafür entlädt es alle ALSA-Module... 

> Ich hätte es aber schon gerne ordentlich, auch wenn es nur für mich privat
> ist.

Hmm, wenn ich mir das richtig überlege, sollte alsa-base für den Kram
in /etc/modprobe.d bzw. /etc/modutils verantwortlich sein. Allerdings
fragt mich ein dpkg-reconfigure alsa-base nicht danach ob OSS
aktiviert werden soll... 

> Ich nehme mal nicht an, daß die modprobe-Aufrufe irgendwo gespeichert
> werden.

Nein, du kannst die Module aber in /etc/modules hinterlegen, oder
diese Aliase in eine Datei in /etc/modprobe.d (für 2.6er Kernel) bzw.
/etc/modutils (für 2.4er Kernel) übernehmen:

alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
alias /dev/dsp* snd-pcm-oss

> Wo trage ich sie am Besten ein, ohne daß mir alsaconf es wieder kaputt macht
> und es generell zu sehr gefrickelt ist?

Mir fällt grad auf (hab die Beschreibung von alsa-oss gelesen), das
Paket kann auch dafür sorgen, dass OSS-basierte Programme mit ALSA
funktionieren undzwar ohne den Modulkram vom Kernel... Wie das geht
sollte in /usr/share/doc/alsa-oss/* erklärt sein.

Andreas

-- 
Look afar and see the end from the beginning.



Reply to: