[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: LILO: Floppy bzw. Floppyimage



Frank Dietrich wrote:
Hallo Michael,

Michael Hierweck <team@edv-serviceteam.net> wrote:

Frank Dietrich wrote:

Michael Hierweck <team@edv-serviceteam.net> wrote:

kann ich Lilo dazu bringen, dass er von einer HDD startet, aber

dann>ein Betriebssystem von Diskette startet. (Ziel: Im Lilo-Menü
"Booten>von Diskette" ermöglichen)

other=/dev/fd0 mag lilo aber nicht.
>
Was sagt es denn?
Was hast Du eingetragen?
other=/dev/fd0
  label="floppy"
  unsafe

unsafe fehlte mir...

Schau aber bitte bei allem was Du mit lilo anstellst zuvor ins Manual.
Man kann sich auch leicht in den Zustand bringen wo das System nicht
mehr bootet. Ich will dann nicht Schuld sein.

Nein, eigentlich kenne ich mich mit Lilo ganz gut aus, nur mit Floppy hatte ich noch nie etwas gemacht.

Tipp: Schau Dir mal an wie man sich eine Notstartdiskette für sein
System erstellt. (Wer sichert ist feige. Wer nicht mehr an seine Daten
kommt, ein Depp.) ;-)

Ich habe immer aktuelle Debian Boot Discs da - zur Sicherheit.

Kann ich außerdem ein Disketten-Image (per dd gewonnen) auf der Festplatte in einer Datei speichern und Lilo anweisen, diese Image
zu booten - vgl. mit memtest86.bin?

Genau so wie ein Kernelimage.

image=/memtest          #Pfad un Name der Imagedatei
 label=Memtest

image=/image-einer-1.44-diskette mag lilo aber auch nicht, da es (angeblich) zu groß ist.


Wieso Diskettenimage? Bei mir ist /boot/memtext86+.bin 87KB
gross. Du machst da sicher was falsch.

Memtest war nur ein Beispiel. Ich habe hier eine DOS-Bootdiskette mit ein paar Tools (HDD-Test, BIOS-Update usw.) und ich fragte mich, ob ich nicht dieses Image per dd auslesen, abspeichern und per Lilo booten kann. Ich könnte natürlich auch eine DOS-Partition einrichten, dann wäre es klar, wie es geht...



Reply to: