[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: X.509 Zertifikat exportieren



Am Sonntag, den 28.11.2004, 23:13 +0100 schrieb Joerg Friedrich:
> ich weiss zwar nicht welche man page Du gelesen hast, aber
> man pkcs12 ist doch ganz gut zu lesen.

naja, leider nur die zu openssl, aber eben nicht die zu pkcs12 oder
x509 :-/
BTW: Kann man in manpages eigentlich navigieren, also gibt es darin
Links, die man irgendwie nutzen kann?

> Probier mal zunächst:
> 
> openssl pkcs12 -in thawteZertifikat.p12 thawteZertifikat.pem -nokeys
> 
> und dann schau Dir mit
> 
> openssl x509 -in thawteZertifikat.pem -text -noout den inhalt an
> es sollte keinesfalls etwas wie private exponent, prime1 prime2
> exponent1 exponent2 oder coefficient da zu finden sein.
> sondern nur der public modulus und public exponent. und ausserdem einige
> informationen wie Subject und Issuer usw.

Okay, das hat geklappt. Im ersten Befehl muss noch der Zusatz "-out ..."
dazu.

> In welchem format Du dann Dein Zertifikat anbietest bleibt dir
> überlassen. der oder cer wären noch hilfreich, da das sowohl die
> MS-Produkte alsauch mozilla (und ableger) einfach importieren können.

Also ich habe jetzt folgendes gemacht:
(1) openssl pkcs12 -in thawteZertifikat.p12 -out thawteZertifikat.pem
-nokeys
(2) openssl x509 -in thawteZertifikat.pem -out thawteZertifikat.der
-outform DER

Das erstellt eine binäre DER Datei. Eine Option für CER o.ä. habe ich
nicht gefunden. Aber so sollte es klappen, oder?!

Vielen Dank für die gute Hilfe,
Martin



Reply to: